Initiative faires Handwerk


Im Gewährleistungsfall kann billig teuer werden
Foto: Initiative Faires Handwerk


Dem fairen Handwerk verpflichtet


Lohn- und Preisdumping sind auf dem Bau an der Tagesordnung. Es blühen unfaire und illegale Beschäftigungsmodelle, die für Auftraggeber zu erheblichen Haftungsrisiken führen können. Dann wird aus dem extrem günstigen Angebot schnell eine ganz dicke Rechnung. Die Beauftragung von Subunternehmen zur Abdeckung von Leistungsspitzen und fremden Arbeitsfeldern ist in der Baubranche üblich und sinnvoll.

Allerdings nutzen skrupellose Marktteilnehmer Alleinunternehmer als Scheinselbstständige aus und umgehen so Mindestlöhne, Sozialabgaben und Steuern.

Oftmals entstehen regelrechte Sub-Sub-Dschungel: Wenn das Subunternehmen mit Subunternehmen und die wieder mit Subunternehmen arbeiten. Diese Konstrukte sind auch für den Auftraggeber nicht mehr durchschaubar. Termin- und Qualitätsprobleme gehören zum Alltag, auch im Gewährleistungsfall schauen die Kunden oft in die Röhre.
 

Initiative Faires Handwerk


Die Initiative Faires Handwerk hat das Siegel „Faires Handwerk“ geschaffen. Dieses dürfen nur Betriebe tragen, die eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet haben. Handwerksbetriebe, die diese Siegel führen, verpflichten sich zur Handwerkerehre – dem immer noch gültigen Ehrenkodex, der für Zuverlässigkeit, Vertrauen, Qualität und Ausbildung sowie Fleiß, Beständigkeit, Ehrlichkeit und Treue steht.

Mit dem Siegel erkennen Sie Betriebe, die fair seriös arbeiten. Sie werden einmal jährlich von der zuständigen Innung hinsichtlich der Erfüllung verschiedener Kriterien kontrolliert. Diese Kriterien gelten gleichermaßen für Subunternehmer und Leiharbeitsunternehmen.

Damit verhindert die Initiative die Problematik mehrerer unseriös zwischengeschalteter Subunternehmen. Stattdessen schafft sie rechtssichere, kontrollierbare und nachprüfbare Strukturen. Betriebe, die die Erklärung unterzeichnet haben, beschäftigen eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Subunternehmen oder Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter. Diese dürfen keine weiteren Subunternehmen beschäftigen. Somit ist gewährleistet, dass keine Sub-Sub-Dschungel entstehen.

Das neue Siegel kennzeichnet:

Rechtssicherheit für Auftraggeber
Qualität der Handwerkerleistungen
Gewährleistungssicherheit
Legale Arbeitsplätze zu fairen Bedingungen
Keine Ausbeutung von Billiglohnkräften
Fairen Wettbewerb
Gesellschaftliche Verantwortung