Was ist zu beachten? Tipps zur Minimierung des Haftungsrisikos

Foto: HWK / Canva Magic Media
Die gegenwärtige Auftragslage im Bau- und Ausbaugewerbe und der stetig wachsende Fachkräftemangel haben dazu geführt, dass ausländische Subunternehmer auf dem deutschen Markt zur festen Größe geworden sind. Doch beim korrekten Einsatz ausländischer Subunternehmer gibt es einiges zu beachten. Auch die Haftungsgefahren sollten nicht unterschätzt werden.
Sie bekommen einen Überblick über die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit EU-Subunternehmen und lernen, wie Sie Ihr Haftungsrisiko minimieren können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Inhalte:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sie bekommen einen Überblick über die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit EU-Subunternehmen und lernen, wie Sie Ihr Haftungsrisiko minimieren können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Inhalte:
- Pflichten des Subunternehmers und des Auftraggebers
- Abgrenzung Werkvertrag - Scheinselbständigkeit - Arbeitnehmerüberlassung
- Haftungsgefahren für den Auftraggeber
- Risikominimierung und Praxistipps
- Heike Höher-Crohn | Außenwirtschaftsberatung Hessen
- Sybille Kujath | Handwerkskammer Lübeck
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Terminauswahl: | 23.10.2025 - 23.10.2025 |
Info: | Präsenzveranstaltung: Donnerstag, den 23.10.2025 Von 13:00 - 16:30 Uhr Handwerkskammer Kassel, Scheidemannplatz 2, 34117 Kassel Zur Anmeldung Ihre Referenten: Heike Höher-Crohn Außenwirtschaftsberatung für das hessische Handwerk bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Telefon: +49 69 97172-204 E-Mail: hoeher-crohn@hwk-rhein-main.de Sybille Kujath Außenwirtschaftsberaterin Handwerkskammer Lübeck Telefon: +49 451-1506-278 E-Mail: skujath@hwk-luebeck.de Katrin Allmendinger HWK FRM, allmendingerk@hwk-rhein-main.de Telefon +49 (0)69 971 72-195 Mobil + 49 (0)173 5291 550 |