Aktueller Stand und was kommt in der Zukunft

Foto: Depositphotos/Momius bearbeitet HWK
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten unsere Gesellschaft und unseren Alltag grundlegend verändert. Doch während viele von den Vorteilen der digitalen Welt profitieren, sind andere, wie situativ oder temporär beeinträchtigte und behinderte Menschen von digitalen Barrieren betroffen.
Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet alle öffentlichen Stellen in Deutschland, ihre Webauftritte inkl. Dokumente und Apps barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie erfolgt durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und in Hessen durch die HVBIT. Ab dem 25. Juni 2025 gilt die digitale Barrierefreiheit auch für Unternehmen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
In dieser Veranstaltung werden digitalen Barrieren, die Gesetzgebung vorgestellt und aufgezeigt wie das Landeskompetenzzentrum (LBIT) Sie bei der Umsetzung unterstützen kann.
Unsere Referentin ist die Landesbeauftragte für barrierefreie IT in Hessen, Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten.
Zur Anmeldung
Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet alle öffentlichen Stellen in Deutschland, ihre Webauftritte inkl. Dokumente und Apps barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie erfolgt durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und in Hessen durch die HVBIT. Ab dem 25. Juni 2025 gilt die digitale Barrierefreiheit auch für Unternehmen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
In dieser Veranstaltung werden digitalen Barrieren, die Gesetzgebung vorgestellt und aufgezeigt wie das Landeskompetenzzentrum (LBIT) Sie bei der Umsetzung unterstützen kann.
Unsere Referentin ist die Landesbeauftragte für barrierefreie IT in Hessen, Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten.
Zur Anmeldung
Terminauswahl: | 07.02.2024 - 07.02.2024 |
Info: | Kostenfreies Webinar von 18:00 bis 19:30 Uhr Zur Anmeldung |