Diskussionsveranstaltung: Gefahr oder Chance für Betriebe?
Modellregion für Nachhaltigkeit – eine Chance für Unternehmen?
Wirtschaftskammern und DEHOGA informieren
Was hat eine Biosphärenregion mit der Wirtschaft zu tun? Welche Folgen hat es für Unternehmen, wenn eine solche Modellregion für nachhaltige Entwicklung an ihrem Standort entsteht, wie es derzeit für das Gebiet der Stadt Wiesbaden und der Landkreise Rheingau-Taunus und Main-Taunus geprüft wird?
Derzeit wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie des Landes Hessen untersucht, ob für das Gebiet der Stadt Wiesbaden und der Landkreise Rheingau-Taunus und Main-Taunus eine Biosphärenregion ausgewiesen werden kann. Diese würde 700.000 Einwohner sowie 64.000 Unternehmen und Handwerksbetriebe umfassen – bundesweit wäre es die erste, die auch komplette Städte einbezieht. Dazu gibt bei der Veranstaltung Renate Labonté, stellvertretende Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, einen ersten Überblick. Was das für Unternehmen bedeutet und wie Biosphärenregionen weltweit positioniert sind, beleuchtet anschließend Dr. Frauke Druckrey, Mitglied im deutschen UNESCO MAB-Nationalkomitee.
Wirtschaftskammern und DEHOGA informieren
Was hat eine Biosphärenregion mit der Wirtschaft zu tun? Welche Folgen hat es für Unternehmen, wenn eine solche Modellregion für nachhaltige Entwicklung an ihrem Standort entsteht, wie es derzeit für das Gebiet der Stadt Wiesbaden und der Landkreise Rheingau-Taunus und Main-Taunus geprüft wird?
Derzeit wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie des Landes Hessen untersucht, ob für das Gebiet der Stadt Wiesbaden und der Landkreise Rheingau-Taunus und Main-Taunus eine Biosphärenregion ausgewiesen werden kann. Diese würde 700.000 Einwohner sowie 64.000 Unternehmen und Handwerksbetriebe umfassen – bundesweit wäre es die erste, die auch komplette Städte einbezieht. Dazu gibt bei der Veranstaltung Renate Labonté, stellvertretende Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, einen ersten Überblick. Was das für Unternehmen bedeutet und wie Biosphärenregionen weltweit positioniert sind, beleuchtet anschließend Dr. Frauke Druckrey, Mitglied im deutschen UNESCO MAB-Nationalkomitee.
Terminauswahl: | 13.05.2019 - 13.05.2019 |
Ort: | IHK Wiesbaden, Wilhelmstraße 24-26 von 18.00 bis 19.30 Uhr |
Gebühren: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei |
Info: | Unter dem Titel „Biosphärenregion – eine Chance für Unternehmen in der Region?“ laden IHK Wiesbaden und IHK Frankfurt gemeinsam mit der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und dem Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen Unternehmer ein, diese Fragen zu diskutieren. Anmeldungen unter http://www.ihk-wiesbaden.de/biosphaerenregion |