Karrierechance Handwerk – einfach machen
Unser Angebot für Bezugspersonen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte:
Sie sind Elternteil, Verwandte oder Verwandter, Lehrkraft, aus der Nachbarschaft oder eine engagierte Person in einem Verein und wollen das Beste für Ihr Kind oder für junge Menschen in Ihrem Umfeld?
Es gibt so viele Möglichkeiten, die man nicht kennt, und Fragen, auf die man keine Antwort weiß
Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Ausbildungen geben und für das System Duale Ausbildung werben. Denn einen sicheren Job, ein gutes Auskommen und vielfältige Karrierewege erreicht man mit Ausbildung. Und die dauert maximal 3 ½ Jahre!
Wir beraten Bezugspersonen von jungen Menschen mit Einwanderungsgeschichte und geben wichtige Informationen zur Ausbildung – kostenfrei, wohnortnah und persönlich:
Sie finden uns an versch. Orten persönlich:
(Zeiten folgen):
Ansprechpartner
Farhad Ghafoor
ghafoor@hwk-rhein-main.de
069 – 971 72 149
Ich kann auch in folgenden Sprachen beraten:
Unsere Ziele:
Viele junge Menschen haben noch keine Vorstellung für ihre berufliche Zukunft. Hier brauchen sie Hilfe von anderen. Aus diesem Grund wollen wir Sie als Ratgebende zum Thema zum Übergang von der Schule in das Berufsleben durch Ausbildung informieren/stark machen. So können Sie jungen Menschen helfen, einen guten Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Denn nur wenn man alle Möglichkeiten kennt, kann man richtig entscheiden.
Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über Chancen zur Berufsausbildung. Wenn Sie danach mehr erfahren möchten oder weitere Fragen haben, informieren wir Sie genauer. Wir können auch zusammen herausarbeiten, welche Berufsausbildung zu einem bestimmten jungen Menschen passt.
Wir sind Teil eines Netzwerks mit starken Partnern wie Bundesagentur für Arbeit, Jugendberufsagentur, Jobcenter und Schulen und anderen Einrichtungen, vor allem aber auch unsere Handwerksunternehmen. Hier stellen wir gerne den Kontakt mit der richtigen Ansprechperson her. Sprechen Sie uns bitte an.
Wir wollen, dass alle Fragen beantwortet sind und kein Zweifel am Berufsweg besteht!
Das Projekt „Karrierechance Handwerk – einfach machen“ wird im Rahmen des Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Sie sind Elternteil, Verwandte oder Verwandter, Lehrkraft, aus der Nachbarschaft oder eine engagierte Person in einem Verein und wollen das Beste für Ihr Kind oder für junge Menschen in Ihrem Umfeld?
Es gibt so viele Möglichkeiten, die man nicht kennt, und Fragen, auf die man keine Antwort weiß
- Weiter auf die Schule gehen
- Eine Ausbildung machen
- Oder studieren
- Welche Abschlüsse und Noten braucht man?
- Was sind die Vorteile und was die Nachteile einer Ausbildung?
Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Ausbildungen geben und für das System Duale Ausbildung werben. Denn einen sicheren Job, ein gutes Auskommen und vielfältige Karrierewege erreicht man mit Ausbildung. Und die dauert maximal 3 ½ Jahre!
Wir beraten Bezugspersonen von jungen Menschen mit Einwanderungsgeschichte und geben wichtige Informationen zur Ausbildung – kostenfrei, wohnortnah und persönlich:
Sie finden uns an versch. Orten persönlich:
(Zeiten folgen):
Ansprechpartner
Farhad Ghafoor
ghafoor@hwk-rhein-main.de
069 – 971 72 149
Ich kann auch in folgenden Sprachen beraten:
- englisch
- dari
- paschtu
- urdu
- farsi
Unsere Ziele:
Viele junge Menschen haben noch keine Vorstellung für ihre berufliche Zukunft. Hier brauchen sie Hilfe von anderen. Aus diesem Grund wollen wir Sie als Ratgebende zum Thema zum Übergang von der Schule in das Berufsleben durch Ausbildung informieren/stark machen. So können Sie jungen Menschen helfen, einen guten Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Denn nur wenn man alle Möglichkeiten kennt, kann man richtig entscheiden.
Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über Chancen zur Berufsausbildung. Wenn Sie danach mehr erfahren möchten oder weitere Fragen haben, informieren wir Sie genauer. Wir können auch zusammen herausarbeiten, welche Berufsausbildung zu einem bestimmten jungen Menschen passt.
Wir sind Teil eines Netzwerks mit starken Partnern wie Bundesagentur für Arbeit, Jugendberufsagentur, Jobcenter und Schulen und anderen Einrichtungen, vor allem aber auch unsere Handwerksunternehmen. Hier stellen wir gerne den Kontakt mit der richtigen Ansprechperson her. Sprechen Sie uns bitte an.
Wir wollen, dass alle Fragen beantwortet sind und kein Zweifel am Berufsweg besteht!
Das Projekt „Karrierechance Handwerk – einfach machen“ wird im Rahmen des Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
