Digitale Werkzeuge optimieren Aus- und Weiterbildungsangebot

Spielerische Lernformate erhöhen die Motivation und den Lernerfolg und holen insbesondere Auszubildende in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜlU) auf ihrem jeweiligen Ausbildungsstand ab. Das Team hat bereits begonnen, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in Lehrgängen auszuloten und tauscht sich dabei intensiv mit den Ausbildungsmeistern und –meisterinnen an allen drei Bildungsstandorten der Handwerkskammer in Bensheim, Frankfurt und Weiterstadt, sowie mit den Betrieben und Fachverbänden aus.
Die Zukunftswerkstatt assistiert bei der Implementierung vorhandener digitaler Werkzeuge und Geräte, etwa wie virtuellen Schweißsimulatoren, Drohnen oder Robotern. Das Projektteam setzt sich darüber hinaus auch mit neuen Lernmedien wie Erklärvideos, Lern- und Quizz-Apps oder Blended Learning auseinander.
Foto: HWK FRM