18. November 2015: Die konjunkturelle Lage des Handwerks in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main bleibt in der aktuellen Selbsteinschätzung der Handwerksbetriebe im dritten Quartal 2015 positiv.

Jahresmotto des Handwerks 2015.
Der HWK-Geschäftsklimaindikator, der die aktuelle und zukünftige Einschätzung zur Geschäftslage zu einem Wert auf einer Skala von 0 bis 200 Punkten zusammenfasst, nimmt im Vergleich zum Wert von vor drei Monaten um gut drei Punkte auf nun 153,9 Zähler zu.
„Das Handwerk ist eine der starken wirtschaftlichen Säulen der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Wir arbeiten nun daran, unseren Wirtschaftszweig für die Zukunft gestärkt aufzustellen", so Handwerkskammerpräsident Bernd Ehinger. „Daher werden wir uns künftig auch verstärkt mit den Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigen müssen. Hierzu sind wir auch in engem Gespräch mit der Wissenschaft in unserer Region. Interessant ist einerseits die Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die Unternehmen selbst, aber auch der Einbezug der neuen digitalen Techniken in unsere Aus- und Weiterbildung.“
Zum Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main gehören 33.000 Betriebe in den Städten Frankfurt, Darmstadt, Offenbach sowie die Landkreise Hochtaunus, der Main-Taunus, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald und Bergstraße. Rund 133.000 Beschäftigte arbeiten aktuell im Wirtschaftszweig Handwerk, darunter circa 10.000 Azubis.
„Das Handwerk ist eine der starken wirtschaftlichen Säulen der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Wir arbeiten nun daran, unseren Wirtschaftszweig für die Zukunft gestärkt aufzustellen", so Handwerkskammerpräsident Bernd Ehinger. „Daher werden wir uns künftig auch verstärkt mit den Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigen müssen. Hierzu sind wir auch in engem Gespräch mit der Wissenschaft in unserer Region. Interessant ist einerseits die Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die Unternehmen selbst, aber auch der Einbezug der neuen digitalen Techniken in unsere Aus- und Weiterbildung.“
Zum Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main gehören 33.000 Betriebe in den Städten Frankfurt, Darmstadt, Offenbach sowie die Landkreise Hochtaunus, der Main-Taunus, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald und Bergstraße. Rund 133.000 Beschäftigte arbeiten aktuell im Wirtschaftszweig Handwerk, darunter circa 10.000 Azubis.