KH Hochtaunus und Main Taunus fusionieren


Zusammenschluss zur Kreishandwerkerschaft Main- und Hochtaunus zum 1. Januar
Fusion KH Hochtaunus und Main-Taunus

Foto: KH Hochtaunus

Die Mitgliederversammlungen der Kreishandwerkerschaft für den Hochtaunuskreis und die der Kreishandwerkerschaft Main-Taunus haben zur Stärkung ihrer Dienstleistungs-und Wirtschaftskraft die Fusion der beiden Kreishandwerkerschaften zum 01.01.2018 beschlossen. Die Obermeister und Delegierten aller Innungen aus dem Main- und Hochtaunuskreis fassten im Sitzungssaal der Handwerkskammer in Frankfurt am Main einstimmig diesen für die Zukunft richtungsweisenden Beschluss.

Die neue Kreishandwerkerschaft führt den Namen „Kreishandwerkerschaft Main-und Hochtaunus“. Sie hat zwei Geschäftsstellen - in Bad Homburg (Obergasse 15)  und in Hofheim (Hattersheimer Str. 3). 21 Innungen mit 800 Mitgliedern werden künftig von der fusionierten Kreishandwerkerschaft Main-und Hochtaunus betreut. Für die Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe ändert sich nichts. Durch die Fusion werden aber mittelfristig positive Synergieeffekte freigesetzt, die auch den Mitgliedern zu Gute kommen werden. Die Innungen und deren Mitglieder aus dem Hochtaunuskreis werden weiterhin von der Geschäftsstelle in Bad Homburg betreut und die aus dem Maintaunuskreis von der Geschäftsstelle in Hofheim. Beide Geschäftsstellen werden auch weiterhin von den langjährigen Geschäftsführern Eberhard Haag (Bad Homburg) und Peter Sachs (Hofheim) geleitet. Auch die bisherigen Kreishandwerksmeister und stellvertretenden Kreishandwerksmeister wurden in der konstituierenden Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt. Kreishandwerksmeister Walter Gernhard und sein Stellvertreter Dirk Velte sind für den Hochtaunuskreis nach wie vor die bewährten Ansprechpartner, während Kreishandwerksmeister Raimund Dorn und sein Stellvertreter Martin Schuchardt für das Handwerk im Maintaunuskreis zuständig sind.

Als gemeinsame Interessenvertretung für das gesamte Handwerk in beiden Landkreisen ist die neue Kreishandwerkerschaft Main- und Hochtaunus nun für rund 7000 Handwerksbetriebe zuständig und zählt mit dieser bedeutenden handwerkspolitischen Aussagekraft zu einer der größeren Kreishandwerkerschaften in der Region Rhein Main.
Nachstehend der neugewählte Vorstand der Kreishandwerkerschaft Main-und Hochtaunus:
  • Kreishandwerksmeister:               Walter Gernhard (Bereich Hochtaunus)
                                                            Raimund Dorn (Bereich Maintaunus)
  • Stv. Kreishandwerksmeister:         Dirk Velte (Bereich Hochtaunus)                                                   
                                                            Martin Schuchardt (Bereich Main Taunus)
  • Vorstandsbeisitzer:                      Andreas Erle, Otfried Mohr, Christian Lotz, Rudolf Maurer (Bereich Hochtaunus), Wolfgang Gräber, Dieter Dörhöfer, Diana Schneller, Markus Noll (Bereich Maintaunus)
  • Geschäftsführer:                           Eberhard Haag und Peter Sachs