Kammerpräsidentin besucht Betriebe


Spezialisiertes Handwerk im Hochtaunuskreis
Foto: HWK/Dehn

Susanne Haus, die Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat gemeinsam mit Hochtaunus-Landrat Ulrich Krebs sowie dem Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Riess die Firmen Schlosserei Piel GmbH in Wehrheim und Medidenta Schramm GmbH in Oberursel besucht. Ebenfalls mit dabei waren der Erste Kreisbeigeordnete des Hochtaunus-Kreises, Thorsten Schorr, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Main- und Hochtaunus, Peter Sachs, und Kreishandwerksmeister Walter Gernhard.

Die Termine in Oberursel und Wehrheim waren die konsequente Fortsetzung der jahrelangen Reihe gemeinsamer Unternehmensbesuche im Hochtaunuskreis, die Kreispolitik, Kammerleitung und Handwerksbetriebe zusammen und einander näherbringen sollen. Pandemiebedingt war dies nach einer Unterbrechung seit Anfang 2020 der erste gemeinsame Termin. 
 

Wichtiger Meinungsaustausch


Für die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist der regelmäßige Austausch mit der Basis sehr wichtig. „Als Service- und Dienstleistungspartner für unsere Betriebe und Botschafter sowie Sprachrohr des Handwerks ist es unser Antrieb, unsere Mitglieder dabei zu unterstützen, erfolgreiche Handwerker und Unternehmer zu werden. Um ihre Anliegen zu kennen, sind die persönlichen Besuche bei unseren Unternehmern unverzichtbar", sagte Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. „Aktuell haben wir eine Reihe von Herausforderungen in der Region: Ganz generell die Wertschätzung für die berufliche Bildung zu erhöhen, gerade auch im Hinblick auf die Ausstattung der Berufsschulen. Weiterhin das Thema Infrastruktur und die Erstellung eines Gesamtverkehrsplanes aber auch der digitale Wandel, der Eingang finden muss in die Lehrinhalte der Ausbildung.“
 

Metallbau-Spezialist


Die Schlosserei Piel GmbH bietet moderne Metallbaulösungen, die für private Haushalte wie auch für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist. Zum Portfolio gehören Treppen, Geländer, Balkone, Umzäunungen, Tore, Vordächer, Gitter, aber auch dekorativer Metallbau, wie Grillstellen, Briefkastenanlagen, Handläufe oder Rankhilfen. Gegründet wurde das Unternehmen 1989 von Schlossermeister Stefan Piel. Es ist seither organisch gewachsen und beschäftigt 9 Mitarbeiter, darunter zwei Auszubildende. Der Sohn des Gründers ist seit einigen Jahren ebenfalls als Junior in den Betrieb eingestiegen.

Betriebsinhaber Piel berichtete von häufigen Verfahrensproblemen bei Genehmigungen für Großanlieferungen von Bauteilen und notwendigen Straßensperrungen, die sehr aufwendig seien. Hier fehle es auf den Rathäusern oftmals an Fexibilität. Weiterhin bemängelte er die Probleme bei den sehr komplex gewordenen Vergabeverfahren öffentlicher Aufträge und plädierte dafür, die lokale Wertschöpfung  durch möglichst heimische Vergabe hier in der Region zu belassen. Landrat Krebs verwies auf die strikte Bindung an Recht und Gesetz und die schwer zu beeinflussende europäische Dimension der Vergabe.

Für den zweiten Besuch ging es zur Firma Medidenta Schramm nach Oberursel, die bereits seit 1905 existiert und heute im Bereich Elektrotechnische- und Metallwarenfabrik, Brems- und Fahrzeugtechnik tätig ist. Die Ursprünge im alten Mühlengebäude am Urselbach, der hier sogar noch ein Wasserrad antreibt, mit dem elektrische Energie in bescheidenem Umfang produziert werden kann, bestanden in einer Metallschmelze für dentale und technische Metalle. Später wurde Ventilatorenbau betrieben und bis Mitte der siebziger Jahre das Herstellungsprogramms um elektrische Apparate und Spezialgeräte für Frisöre, wie etwa Trockenhauben und Heißluftduschen der Marke SIMPLEX, sowie Steckverbindungen für Automobile erweitert.  Der Bereich Fahrzeugtechnik und Oldtimerzubehör wurde 1970 aufgenommen, ebenso die Instandsetzung von Oldtimern und mechanische Fertigung von Ersatzteilen.
 

Experte für historische Automobile und seltene Ersatzteile


1984 erschien der 1. Katalog für Oldtimer Ersatzteile. 2008 erfolgte die Spezialisierung auf die Bearbeitung, Reparatur und Ersatzteilherstellung für PKW bis zum Jahrgang 1970. Die Geschäfte werden heute von den Brüdern Hans-Robert und Hans-Jochen geführt.