Energie-Effizienz in den Betrieben


So haben sich die Betriebe in unserer Umfrage positioniert
Die Transformation der Energie- und Klimasysteme stellt auch die Handwerksbetriebe vor wachsende Herausforderungen. Durch den Beginn des Ukraine-Kriegs hat dies noch an Tempo gewonnen. Wegen der zuletzt sprunghaft gestiegenen und absehbar auf einem hohen Niveau verweilenden Energiepreise kommt einer möglichst energieeffizienten Produktion und Auftragserbringung eine immer bedeutendere Rolle zum Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu.


Umfrage in den Betrieben gestartet


Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat gemeinsam mit 52 weiteren Handwerkskammern unter Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im 1.Quartal 2022 eine Umfrage zur Energieeffizienz in den Handwerksbetrieben durchgeführt. Die ausführlichen Ergebnisse für den Kammerbezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main finden Sie als Download anbei. Die Auswertung basiert auf 215 Rückmeldungen von Handwerksbetrieben im Rhein-Main-Gebiet.


Zentrale Ergebnisse

 

Der Energiekostenanteil an den betrieblichen Umsätzen ist deutlich gestiegen.
Handwerksbetriebe setzen auf Maßnahmen zur Energieverbrauchssenkung.
Der Fokus verbrauchsenkender Maßnahmen hat sich dabei verschoben.
Hauptmotivation sind steigende Energiekosten.
Fehlende Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit wirken bremsend.
Für eine bessere Umsetzung ist ein Mehr an Verlässlichkeit und passgenauere Förderprogramme nötig.


Den vollständigen Bericht zur Untersuchung finden Sie hier als Download.