Klimagerechtes und Ressourcen-sparendes Bauen
BDA Ausschreibung – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) veranstaltet den Wettbewerb BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen und ruft darin zur Einreichung von Beiträgen auch von Handwerksbetrieben auf. Die Beiträge sollen mit kreativen Ideen sowie mit einer umfassenden und verantwortlichen Haltung einen elementaren Beitrag zur klimagerechten und ressourcensparenden Architektur in Stadt und Land leisten. Der Bau- und Gebäudesektor ist für knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, was ein konsequentes Umdenken und eine Umkehr von bestehenden Bau- und Planungsabläufen erfordert. Damit die Bauwende gelingt, braucht es Innovationen und Experimente auf vielen strukturellen Ebenen und in den unterschiedlichsten Branchen, die mit der Bau- und Gebäudewirtschaft korrelieren.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) sucht deshalb unternehmerische Konzepte, die mit einer ökologischen Geschäftsidee zur Umsetzung der Postulate aus dem BDA-Positionspapier Das Haus der Erde beitragen. Dazu gehören unter anderem die Prinzipien Achtung des Bestands, Lowtech, Zirkularität, Urban Mining, Entkarbonisierung und modulares Bauen.
Alle eingereichten Beiträge, die im September 2022 von einer Jury ausgewählt werden und die genannten Anforderungen erfüllen, werden auf ausgewählten Plattformen des BDA vor-gestellt. Dazu gehören öffentliche Vorträge im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin sowie eine Präsentation in der BDA-Zeitschrift „Die Architekt“ und auf der BDA-Homepage. Zudem können sich ausgewählte Start-Ups im Rahmen der Messe BAU vom 17. bis 22. April 2023 in München in Form von Fachvorträgen vorstellen.
Es werden Geschäftsmodelle aus den folgenden Bereichen bzw. mit den folgenden Schwerpunkten gesucht:
Bewerbungsunterlagen: Als Konzeptbeschreibung ist ein Textdokument mit maximal 3.500 Zeichen inklusive Leerzeichen erforderlich sowie eine Präsentation mit max. drei Seiten.
Weitere Informationen zu den Anforderungen finden Sie unter www.bda-bund.de/bdacalls. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an den BDA.
Einsendeschluss Der BDA bittet um Übermittlung von Wettbewerbsunterlagen bis spätestens 22. August 2022 per E-Mail an BDAcalls@bda-bund.de.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) veranstaltet den Wettbewerb BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen und ruft darin zur Einreichung von Beiträgen auch von Handwerksbetrieben auf. Die Beiträge sollen mit kreativen Ideen sowie mit einer umfassenden und verantwortlichen Haltung einen elementaren Beitrag zur klimagerechten und ressourcensparenden Architektur in Stadt und Land leisten. Der Bau- und Gebäudesektor ist für knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, was ein konsequentes Umdenken und eine Umkehr von bestehenden Bau- und Planungsabläufen erfordert. Damit die Bauwende gelingt, braucht es Innovationen und Experimente auf vielen strukturellen Ebenen und in den unterschiedlichsten Branchen, die mit der Bau- und Gebäudewirtschaft korrelieren.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) sucht deshalb unternehmerische Konzepte, die mit einer ökologischen Geschäftsidee zur Umsetzung der Postulate aus dem BDA-Positionspapier Das Haus der Erde beitragen. Dazu gehören unter anderem die Prinzipien Achtung des Bestands, Lowtech, Zirkularität, Urban Mining, Entkarbonisierung und modulares Bauen.
Alle eingereichten Beiträge, die im September 2022 von einer Jury ausgewählt werden und die genannten Anforderungen erfüllen, werden auf ausgewählten Plattformen des BDA vor-gestellt. Dazu gehören öffentliche Vorträge im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin sowie eine Präsentation in der BDA-Zeitschrift „Die Architekt“ und auf der BDA-Homepage. Zudem können sich ausgewählte Start-Ups im Rahmen der Messe BAU vom 17. bis 22. April 2023 in München in Form von Fachvorträgen vorstellen.
Es werden Geschäftsmodelle aus den folgenden Bereichen bzw. mit den folgenden Schwerpunkten gesucht:
- Projekte für Zirkularität, die realisiert oder in Planung sind und das Ziel verfolgen, die Materialkreisläufe konsequent umzusetzen,
- Innovative Bauprodukte, die zusätzlich CO2 speichern oder eine erhebliche Senkung des Ressourcenverbrauchs ermöglichen,
- Innovative integrierte Planungs- und Fertigungsverfahren, die erheblich Ressourcen einsparen,
- Digitale Methoden oder Plattformen zur Vermittlung von Baustoffen bzw. Bauteilen mit dem Ziel einer erheblichen Ressourceneinsparung.
Bewerbungsunterlagen: Als Konzeptbeschreibung ist ein Textdokument mit maximal 3.500 Zeichen inklusive Leerzeichen erforderlich sowie eine Präsentation mit max. drei Seiten.
Weitere Informationen zu den Anforderungen finden Sie unter www.bda-bund.de/bdacalls. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an den BDA.
Einsendeschluss Der BDA bittet um Übermittlung von Wettbewerbsunterlagen bis spätestens 22. August 2022 per E-Mail an BDAcalls@bda-bund.de.