24. November 2021: Wirtschaftskammern sehen positiven Ausblick für 2022

Foto: Pixabay
Beschäftigungs- und Konjunkturprognose FrankfurtRheinMain 2022:
FrankfurtRheinMain wieder auf Wachstumskurs – Corona-Pandemie und Lieferengpässe bleiben Unsicherheitsfaktoren
Nachdem die Wirtschaft in FrankfurtRheinMain aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr einen dramatischen konjunkturellen Einbruch erlebte, hellt sich die Lage aus Sicht der Betriebe in diesem Jahr wieder auf.
Für das laufende Jahr 2021 rechneten die regionalen Wirtschaftskammern mit einem moderaten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in der Metropolregion von 2,5 Prozent. Für das Jahr 2022 stellt die Prognose ein Potential für ein starkes Wachstum von 5,2 Prozent in FrankfurtRheinMain in Aussicht.
Zentrale Faktoren seien dabei die Überwindung der Materialengpässe, die derzeit insbesondere weite Teile der Industrie und des Baugewerbes beeinträchtigen und ein besonnenes Vorgehen der Politik bei der Corona-Pandemie.
Gute Aussichten für 2022
Für das Jahr 2022 rechnen die Wirtschaftskammern dann wieder mit einem starken Beschäftigungsanstieg von etwa 54.000 sozialversicherungspflichtigen Stellen (plus 2,2 Prozent), nachdem im Jahr 2020 ein Beschäftigungsrückgang verzeichnet werden musste.
Damit die Unternehmen in der Region auch künftig prosperieren, so stellt der Bericht zudem fest, müssen die Knappheit an Gewerbe- und Industrieflächen beseitigt werden.
Die Risiken blieben auch für das kommende Jahr hoch. Neben den Unsicherheiten, die den Fortgang der Pandemie betreffen, seien dies die Rohstoff- und Energiepreise sowie Material- und Lieferengpässe in vielen Branchen. Zudem sei der Fachkräftemangel mit voller Wucht zurück.