13. Mai 2022: Podiumsdiskussion: Wo liegt die gemeinsame Zukunft?“

Foto: Wachendörfer
Sollten junge Menschen sich für eine akademische oder berufliche Ausbildung entscheiden? Wie können sie beides miteinander verbinden? Das ist Thema einer Diskussionsrunde zur Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ am 12. Mai im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt.
Ein Großteil der Schulabgänger entscheidet sich heute für ein Studium. Immer weniger zieht es nach dem Schulabschluss gleich in einen Betrieb. Manche finden dann später heraus, dass sie doch lieber „etwas mit den Händen“ machen wollen. Andere gehen den umgekehrten Weg, bilden sich nach der Lehre weiter und satteln ein Studium drauf.
Wie sollten Universitäten, Ausbilder und Betriebe zusammenarbeiten, um junge Menschen zu unterstützen, den für sie richtigen Weg zu finden? Wie können die Ausbildungssysteme durchlässiger werden? Darüber sprechen Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Professor Dr. Frank Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, Felix Linde, der sein Studium zugunsten einer Tischlerausbildung an den Nagel gehängt hat, und Meral Ayazoglu, die sich stattdessen für den Beruf Konditorin entschieden hat. Beide wurden durch die Initiative yourPUSH in Ausbildung gebracht, eine Kooperation der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Podiumsdiskussion flankiert die Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“, die bis zum 11. September im Frankfurter Museum Angewandte Kunst zu sehen ist. Moderatorin ist Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin des Museums.
Die Schau richtet den Fokus auf die universellen Werte und Botschaften, die mit dem Handwerk in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbunden werden. In der Diskussion geht es um den Stellenwert des Handwerks in Bildungssystem, Wirtschaft und Gesellschaft.
Beginn ist am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main.
Podiumsteilnehmer Felix Linde steht der Presse auch abseits des Podiums als Interviewpartner zur Verfügung. Er wohnt in Darmstadt und arbeitet in Riedstadt. Auf Wunsch stellen wir gerne den Kontakt her.
yourPUSH ist ein gemeinsames Projekt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit der Goethe-Universität in Frankfurt. Zwei Mitarbeiter beraten sogenannte Studienzweifler und helfen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Handwerk.
Seit dem Start 2018 wurden 410 Studierende beraten und 92 in Ausbildung vermittelt. Der mit Abstand beliebteste Beruf: Tischler.
Ein Großteil der Schulabgänger entscheidet sich heute für ein Studium. Immer weniger zieht es nach dem Schulabschluss gleich in einen Betrieb. Manche finden dann später heraus, dass sie doch lieber „etwas mit den Händen“ machen wollen. Andere gehen den umgekehrten Weg, bilden sich nach der Lehre weiter und satteln ein Studium drauf.
Wie sollten Universitäten, Ausbilder und Betriebe zusammenarbeiten, um junge Menschen zu unterstützen, den für sie richtigen Weg zu finden? Wie können die Ausbildungssysteme durchlässiger werden? Darüber sprechen Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Professor Dr. Frank Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, Felix Linde, der sein Studium zugunsten einer Tischlerausbildung an den Nagel gehängt hat, und Meral Ayazoglu, die sich stattdessen für den Beruf Konditorin entschieden hat. Beide wurden durch die Initiative yourPUSH in Ausbildung gebracht, eine Kooperation der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Podiumsdiskussion flankiert die Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“, die bis zum 11. September im Frankfurter Museum Angewandte Kunst zu sehen ist. Moderatorin ist Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin des Museums.
Die Schau richtet den Fokus auf die universellen Werte und Botschaften, die mit dem Handwerk in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbunden werden. In der Diskussion geht es um den Stellenwert des Handwerks in Bildungssystem, Wirtschaft und Gesellschaft.
Beginn ist am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main.
Podiumsteilnehmer Felix Linde steht der Presse auch abseits des Podiums als Interviewpartner zur Verfügung. Er wohnt in Darmstadt und arbeitet in Riedstadt. Auf Wunsch stellen wir gerne den Kontakt her.
yourPUSH ist ein gemeinsames Projekt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit der Goethe-Universität in Frankfurt. Zwei Mitarbeiter beraten sogenannte Studienzweifler und helfen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Handwerk.
Seit dem Start 2018 wurden 410 Studierende beraten und 92 in Ausbildung vermittelt. Der mit Abstand beliebteste Beruf: Tischler.