Samstagsschule vergibt kostenfreie Stipendien


8. Februar 2023: Individuelles Coaching für kommende Führungskräfte im Handwerk

Foto: Dominik Buschardt

„Samstagsschule für begabte Handwerkerinnen und Handwerker“ sucht neue Stipendiaten in Frankfurt und Darmstadt

 
Frankfurt am Main/Darmstadt, 8. Februar 2023 – Mit dem Stipendiaten-Programm „Samstagsschule für begabte Handwerker“ fördern die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, die Dotter-Stiftung mit Sitz in Darmstadt sowie die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main engagierte Gesellinnen und Gesellen im Handwerk. Die Stipendiaten erhalten ein eigens auf sie zugeschnittenes, mehrwöchiges Coaching zur Führungskraft von morgen. Bewerben können sich Gesellinnen und Gesellen aus Frankfurt, Darmstadt und Umgebung.
 
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main realisiert in Kooperation mit der Dotter-Stiftung mit Sitz in Darmstadt und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main das Nachwuchskräfte-Förderprogramm „Samstagsschule für begabte Handwerkerinnen und Handwerker“ bereits seit 2009 in Frankfurt, seit 2016 existiert das Programm ergänzend auch in Darmstadt.  Beiden Stiftungen sowie der Kammer liegt die Förderung des Handwerks als regionaler Standortfaktor besonders am Herzen.
 

Fit machen für die Führungsaufgaben im Handwerk

 
Ziel der Samstagsschule ist es, die ausgewählten Stipendiaten in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung passgenau zu unterstützen und für künftige Führungsaufgaben im Handwerk fit zu machen. Konkret werden die unternehmerischen und kommunikativen Kompetenzen der Stipendiaten in Wochenend-Schulungen gestärkt. Das erlernte Wissen können die Stipendiaten gewinnbringend im späteren Kundenkontakt oder der Repräsentation des Betriebs einsetzen; gleichzeitig profitieren die Betriebe von einer weiteren Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden.
 
Die Teilnahme am Programm ist für die Stipendiaten kostenfrei und auf insgesamt sieben Wochenenden gelegt, sodass die Weiterbildungsmaßnahmen in der Regel außerhalb der betrieblichen Arbeitszeiten stattfinden. Das Coaching umfasst dabei insgesamt 15 Termine. Dazu gehören Seminare wie „Kommunikation für Führungskräfte“, „Rhetorik und Präsentation“ oder auch „Grundlagen der BWL“. Das in den Seminaren Erlernte wird von Stipendiaten in einer zweitägigen Abschlusswerkstatt anhand eines Praxisbeispiels angewendet und in einer abschließenden Präsentation vorgestellt.
 

Bewerbungsphase bis zum 17. Februar

 
Zur Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität sind die Teilnehmerzahlen sowohl für die Samstagsschule Darmstadt als auch Frankfurt begrenzt. Bewerbungen von Gesellinnen und Gesellen aus beiden Regionen müssen bis 17. Februar erfolgen. Eingereicht werden müssen Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie ein formloses Empfehlungsschreiben des Betriebs. Für Interessierte ist zudem die Teilnahme am Informationstreffen der Samstagsschule verpflichtend.
 
 Weitere Infos und Bewerbung
 

 
Über die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main:
 
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist als Körperschaft öffentlichen Rechts erste Ansprechpartnerin für mehr als 33.000 Handwerksbetriebe mit über 160.000 Beschäftigten und rund 9.000 Auszubildenden in der Metropolregion Rhein-Main (Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach). Als „Wirtschaftsmacht von Nebenan“ generierten die Mitgliedsbetriebe der Kammer einen Umsatz in Höhe von 16,5 Milliarden Euro im Jahr 2022. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zählen neben Aspekten der hoheitlichen Selbstverwaltung des Handwerks - wie etwa Ausbildung, Prüfungswesen und Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle - auch berufliche Bildungsangebote, Nachwuchskräfteförderung und vielfältige Beratungsangebote für Betriebsinhaber, wie beispielsweise zu Themen der Betriebsübergabe an nachfolgende Generationen. Als Botschafter des Handwerks zählt auch die Interessensvertretung auf regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene zu den Aufgaben der Handwerkskammer.
 

Weitere Infos und Bewerbung

 

Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
 
 
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
 
E-Mail :     presse@hwk-rhein-main.de
 
Telefon:   069 97172-125
Telefax:   069 97172-5125
Mobil:      0160 4722006
 
Mehr Infos unter
http://www.hwk-rhein-main.de 
 
Alle Weiterbildungsangebote unter
http://www.rhein-main-campus.de
 
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter


Die Pressemitteilung als pdf