01. Oktober 2025: Fünf talentierte Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer haben im Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ihr Können bewiesen.
Foto: HWK
Presseinformation Nr. 26/2025
Landesweiter Handwerkswettbewerb der Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer in Weiterstadt
(Weiterstadt, 01.10.2025) Fünf talentierte Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer haben im Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) auf hessischer Landesebene ihr Können bewiesen. Im Bundesleistungszentrum World Skills Germany der Fahrzeuglackierer im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb statt.
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) gegeneinander an. In praktischen Aufgaben müssen die Teilnehmenden in verschiedenen berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen ihr Können unter Beweis stellen.
„Der Landeswettbewerb ist der erste Teil der deutschen Meisterschaft im Fahrzeuglackieren und damit gegebenenfalls sogar die Fahrkarte zur Weltmeisterschaft. Wer sich hier beweist, der oder dem stehen alle Türen offen“, erklärte Ingeborg Totzke, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen und Hauptorganisatorin des Wettbewerbs. Gefördert wird dieser aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
In zwei bis vier Stunden pro Aufgabe lackierten die Teilnehmenden unter anderem einen Kotflügel in Nass-in-Nass-Technik, brachten in Präzisionsarbeit Schrift und Logo auf einer Motorhaube auf und gestalteten ein kleines Kunststoffmodell eines Autos mit eigenem Lack-Design.
Bewertet wurden die Wettbewerbsaufgaben nach Fachkenntnis, sauberem Arbeiten, Technik und einem Auge fürs Detail. Das Expertenteam der Jury setzte sich dieses Jahr zusammen aus Alice Ruthardt, Gebietsleiterin bei Glasurit, Ralf Dreßbach, Ausbildungsberater des Verbands Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen, Andrew Duffy, Fahrzeuglackierermeister am BTZ Weiterstadt sowie Mariusz Dechnig, World-Skills-Bundestrainer sowie Leiter des Bereichs Farbe und Gestaltung am BTZ Weiterstadt.
Dechnig zeigte sich besonders stolz auf die Leistung der Handwerksjugend: „Die Teilnahme an den German Craft Skills ist nicht nur ein Zeichen herausragender fachlicher Kompetenz, sondern auch ein Beweis für den Mut, sich dem Wettbewerb zu stellen und über sich hinauszuwachsen.“
Die erfolgreichen Teilnehmenden:
Stefanie Rommel (1. Platz Landeswettbewerb und Kammersiegerin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main; Volkswagen Automobile Frankfurt GmbH, Frankfurt),
Berkay Küpelikilinc (2. Platz Landeswettbewerb; Karosseriebau Arno Möser, Rödermark),
Vanessa Dexheimer (3. Platz Landeswettbewerb; Autohaus M.A.X., Offenbach),
Felix Katzmann (Kammersieger Handwerkskammer Kassel; Novadyn Automobiltechnik GmbH & Co. Vertriebs KG, Pulheim),
Betty Mink (Kammersiegerin Handwerkskammer Wiesbaden; Fix Auto Weilburg, Weilburg).
„In unserem Bundesleistungszentrum World Skills Germany für Fahrzeuglackierer bieten wir regelmäßig Trainings für die WorldSkills und auch Meisterkurse an. Mit moderner Technik streben wir stets nach Verbesserung und Innovation, um den Leistungsträgern im Handwerk optimale Voraussetzungen zu bieten“, so Florian Schöll, Geschäftsführer für Berufliche Bildung der HWK.
Wer auf Bundesebene Ende November in Hilden den ersten Platz belegt, wird nicht nur Anfang Dezember zur großen Siegerehrung in Frankfurt eingeladen, sondern hat auch die Chance, Teil der deutschen Nationalmannschaft zu werden, um an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Landesweiter Handwerkswettbewerb der Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer in Weiterstadt
(Weiterstadt, 01.10.2025) Fünf talentierte Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer haben im Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) auf hessischer Landesebene ihr Können bewiesen. Im Bundesleistungszentrum World Skills Germany der Fahrzeuglackierer im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb statt.
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) gegeneinander an. In praktischen Aufgaben müssen die Teilnehmenden in verschiedenen berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen ihr Können unter Beweis stellen.
„Der Landeswettbewerb ist der erste Teil der deutschen Meisterschaft im Fahrzeuglackieren und damit gegebenenfalls sogar die Fahrkarte zur Weltmeisterschaft. Wer sich hier beweist, der oder dem stehen alle Türen offen“, erklärte Ingeborg Totzke, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen und Hauptorganisatorin des Wettbewerbs. Gefördert wird dieser aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
In zwei bis vier Stunden pro Aufgabe lackierten die Teilnehmenden unter anderem einen Kotflügel in Nass-in-Nass-Technik, brachten in Präzisionsarbeit Schrift und Logo auf einer Motorhaube auf und gestalteten ein kleines Kunststoffmodell eines Autos mit eigenem Lack-Design.
Bewertet wurden die Wettbewerbsaufgaben nach Fachkenntnis, sauberem Arbeiten, Technik und einem Auge fürs Detail. Das Expertenteam der Jury setzte sich dieses Jahr zusammen aus Alice Ruthardt, Gebietsleiterin bei Glasurit, Ralf Dreßbach, Ausbildungsberater des Verbands Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen, Andrew Duffy, Fahrzeuglackierermeister am BTZ Weiterstadt sowie Mariusz Dechnig, World-Skills-Bundestrainer sowie Leiter des Bereichs Farbe und Gestaltung am BTZ Weiterstadt.
Dechnig zeigte sich besonders stolz auf die Leistung der Handwerksjugend: „Die Teilnahme an den German Craft Skills ist nicht nur ein Zeichen herausragender fachlicher Kompetenz, sondern auch ein Beweis für den Mut, sich dem Wettbewerb zu stellen und über sich hinauszuwachsen.“
Die erfolgreichen Teilnehmenden:
Stefanie Rommel (1. Platz Landeswettbewerb und Kammersiegerin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main; Volkswagen Automobile Frankfurt GmbH, Frankfurt),
Berkay Küpelikilinc (2. Platz Landeswettbewerb; Karosseriebau Arno Möser, Rödermark),
Vanessa Dexheimer (3. Platz Landeswettbewerb; Autohaus M.A.X., Offenbach),
Felix Katzmann (Kammersieger Handwerkskammer Kassel; Novadyn Automobiltechnik GmbH & Co. Vertriebs KG, Pulheim),
Betty Mink (Kammersiegerin Handwerkskammer Wiesbaden; Fix Auto Weilburg, Weilburg).
„In unserem Bundesleistungszentrum World Skills Germany für Fahrzeuglackierer bieten wir regelmäßig Trainings für die WorldSkills und auch Meisterkurse an. Mit moderner Technik streben wir stets nach Verbesserung und Innovation, um den Leistungsträgern im Handwerk optimale Voraussetzungen zu bieten“, so Florian Schöll, Geschäftsführer für Berufliche Bildung der HWK.
Wer auf Bundesebene Ende November in Hilden den ersten Platz belegt, wird nicht nur Anfang Dezember zur großen Siegerehrung in Frankfurt eingeladen, sondern hat auch die Chance, Teil der deutschen Nationalmannschaft zu werden, um an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
01.10.2025
Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter