
Foto: HWK
Beitrag gegen den Fachkräftemangel:
Handwerks-Wimmelbuch für Kinder ab sofort erhältlich
Frankfurt am Main, 30. Juni 2023 – Wimmelbücher erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit bei Eltern und Kindern. Nun führt die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ein Handwerks-Wimmelbuch ein, um aktiv und zielgruppen-gerecht dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. Ab Juli 2023 ist das Handwerks-Wimmelbuch in ausgewählten Verkaufsstellen, darunter alle Filialen des Hessen-Shops, erhältlich.
Wo kommen die Brötchen auf dem Frühstückstisch her? Was passiert bei der Reparatur von Mamas Auto? Und wer sorgt dafür, dass der Wasserhahn zuverlässig funktioniert? Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt der mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk, das als Deutschlands größter Ausbilder gilt.
Doch ist diese spannende Bandbreite im Handwerk jedem Kind oder Schüler bekannt? Vor diesem Hintergrund hat die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main in Kooperation mit der Illustratorin Melanie Freund ein Wimmelbuch zum Thema Handwerk in der Rhein-Main-Metropolregion veröffentlicht. Ali Mitgutsch, ein renommierter Grafiker, Kinderbuchautor und Träger des Bundes-verdienstkreuzes, gilt als geistiger Vater der Wimmelbilderbücher und schuf mit ihnen 1968 ein völlig neues Genre: Mit einem Wimmelbuch, in welchem sehr detaillierte Illustrationen mehrheitlich real existierender Orte, Personen und Vorgänge altersgerecht abgebildet werden, sollen Kinder spielerisch an die Kernkompetenzen Konzentration, Kreativität und Fantasie herangeführt werden.
Kinder frühzeitig mit dem Handwerk in Berührung bringen
"Im Handwerk gab es 2022 bundesweit rund 250.000 offenen Stellen – das ist ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Fachkräfte-mangel. Dieser Mangel wird langfristig auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands beeinflussen, was in niemandes Interesse liegt", erklärt Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. "Indem wir Kinder spiele-risch an das Handwerk, seine Bandbreite, seine flächendeckende Präsenz und seine gesellschaftliche Bedeutung heranführen, möchten wir sicherstellen, dass die Kinder sich im weiteren Lebensverlauf bei ihrer späteren Berufswahl positiv an das Handwerk erinnern und eine Karriere bei Deutschlands größtem Ausbilder in Betracht ziehen."
Das Handwerks-Wimmelbuch umfasst insgesamt 12 kartonierte Seiten und führt vom Hochtaunuskreis, über den Kreis Groß-Gerau bis hin zur Bergstraße durch alle zehn Landkreise und Städte im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Auf jeder Doppelseite wird die bekannteste Stadt eines Landkreises mit liebevollen Details dargestellt. Beispielsweise zeigt Frankfurt seine charakteristische Skyline, Michelstadt repräsentiert den Odenwald mit seinen typischen Fachwerkhäusern und in Darmstadt ist unter anderem das beliebte Residenzschloss zu erkennen. Die Illustrationen stammen von Melanie Freund, einer auf Wimmelbücher spezialisierten Grafikerin aus Mainz.
Handwerks-Wimmelbuch im Handel und Bibliotheken erhältlich
Das Handwerks-Wimmelbuch ist ab Juli zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 9,50 EUR in ausgewählten Fachhandels-geschäften im gesamten Rhein-Main-Gebiet erhältlich. Es ist unter anderem in allen Filialen des Hessen-Shops käuflich zu erwerben, aber auch andere Buchhandlungen führen das Buch. Zudem wurden Stadtteilbüchereien mit Exemplaren ausgestattet, um eine flächendeckende Ausleihe des Wimmelbuchs zu ermöglichen.
"Wir freuen uns sehr, dass das Handwerks-Wimmelbuch nach intensiven Vorbereitungen nun im ausgewählten Handel in der Rhein-Main-Metropolregion erhältlich ist", sagt Präsidentin Haus. "Die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern ist eine unserer Hauptaufgaben. Nur durch eine umfassende und ausgewogene Orientierung innerhalb des umfangreichen Portfolios möglicher Karrierewege und Job-Profile im Handwerk können Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss fundierte Entscheidungen bei ihrer Berufswahl treffen. Mit dem Wimmelbuch haben wir ein neues Werkzeug zur Hand, um bereits frühzeitig das Handwerk im Lebensweg der Menschen zu fördern und positiv zu verankern."
Buchvorstellung in ehemaliger Kindertagesstätte der Kammer-Präsidentin
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat die offizielle Buchvorstellung am Donnerstag, den 29. Juni, in der Kindertagesstätte Parkweg in Bischofsheim durchgeführt. Diese Einrichtung besuchte Präsidentin Haus selbst in ihren Kindertagen. Bei der Buchvorstellung erinnerte sich die Kammerpräsidentin dementsprechend an zahlreiche schöne Erlebnisse vor Ort. "Die ersten Lebensjahre sind prägend. Das erste soziale Umfeld außerhalb der Familie beeinflusst die weitere Entwicklung von Lebenseinstellungen und -werten junger Menschen maßgeblich. Wenn wir nur ein Kind dazu bewegen können, bei der späteren Berufswahl an eine duale Ausbildung im Handwerk zu denken, dann sind wir mit dem Handwerks-Wimmelbuch mehr als zufrieden."
Weitere Informationen und Bezugsquellen zum Wimmelbuch:
www.hwk-rhein-main.de/wimmelbuch
Über die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist als Körperschaft öffentlichen Rechts erste Ansprechpartnerin für mehr als 33.000 Handwerksbetriebe mit über 160.000 Beschäftigten und rund 9.000 Auszubildenden in der Metropolregion Rhein-Main (Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach). Als „Wirtschaftsmacht von Nebenan“ generierten die Mitgliedsbetriebe der Kammer einen Umsatz in Höhe von 17,5 Milliarden Euro im Jahr 2022. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zählen neben Aspekten der hoheitlichen Selbstverwaltung des Handwerks - wie etwa Ausbildung, Prüfungswesen und Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle - auch berufliche Bildungsangebote, Nachwuchskräfteförderung und vielfältige Beratungsangebote für Betriebsinhaber, wie beispielsweise zu Themen der Betriebsübergabe an nachfolgende Generationen. Als Botschafter des Handwerks zählt auch die Interessensvertretung auf regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene zu den Aufgaben der Handwerkskammer.
Pressemitteilung als pdf
Presseinformation Nr. 11/2023
30. Juni 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mobil: 0160 4722006
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter