KH Odenwaldkreis wirbt für Ausbildungsplätze


18. Mai 2021: Haus: "In der Region ziehen alle an einem Strang."

Foto: KH Odenwaldkreis

Neues Plakat am Haus des Handwerks in Erbach wirbt für freie Ausbildungsplätze

„Haus: Handwerk steht für ein Miteinander. In der Region ziehen wir alle an einem Strang.“

Im Odenwaldkreis gibt es derzeit rund 400 handwerkliche Ausbildungsverhältnisse; 64 Stellen seien noch unbesetzt. Im gesamten Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main sind es rund 950. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und die Kreishandwerkerschaft für den Odenwaldkreis zeigen in Zeiten der Corona-Pandemie gemeinsam Flagge für die berufliche Bildung. Seit kurzem hängt ein neues Plakat mit einem Slogan der bundesweiten Dachmarken "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan." am Haus des Handwerks in Erbach: "Was man dieses Jahr bloß anfangen soll? Eine Ausbildung" heißt es auf dem Plakat, darunter sind die Logos der Initiatoren und das Logo des Rhein Main Campus, dem digitalen Weiterbildungsportal der Handwerkskammer, zu sehen.

Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, sagte: „Wir freuen uns, dass wir in den vergangenen Monaten gemeinsam mit unseren Partnern, den Innungen, Kreishandwerkerschaften, den Prüfungsausschüssen sowie den Mitarbeitern der Handwerkskammer den Bildungs- und Prüfungsbetrieb aufrecht erhalten konnten. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, jungen Menschen und Nachwuchstalenten im Handwerk eine klare Perspektive und Karrierewege aufzuzeigen. Die Botschaft lautet: Es geht weiter und wir brauchen Euch und setzen uns für Euch ein.“

Die Präsidentin verwies auf gemeinsame Anstrengungen aller Kreishandwerkerschaften und der Handwerkskammer, um Angebot und Nachfrage transparenter zu gestalten sowie Ausbildungsbetriebe und Schulabgänger zusammen zu bringen. Darunter sind Angebote wie das Online-Lehrstellenradar, telefonische Nachvermittlungsaktionen oder 3D-Videos, die an Schulen weitergegeben werden, um über Berufe zu informieren. Auch über eine Kooperation mit dem Basketball-Team "Fraport Skyliners" und dem "Größten Praktikanten Deutschlands" versucht das regionale Handwerk die Karriereperspektiven der 130 Berufe zu verdeutlichen. „Handwerk steht für ein Miteinander. In der Region ziehen wir alle am selben Strang“, so Haus.

Kreishandwerksmeister Ludwig Jung sagte: „Die Kreishandwerkerschaft repräsentiert mit ihren neun Innungen im Odenwaldkreis und im Altkreis Dieburg das Handwerk in der Region und unterstützt die Betriebe mit Rat und Tat. Bei allem, was wir tun, hat der Ausbildungsbereich höchste Priorität, denn hier entscheidet sich die Zukunft.“

Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main vertritt die Interessen von rund 32.600 Handwerksbetrieben, 143.000 Handwerkern sowie 10.000 Azubis im Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main in 130 Berufen. Neben einer Vertretung in Brüssel, hat sie weitere Standorte in Frankfurt und Darmstadt, sowie drei Berufsbildungs- und Technologiezentren in Frankfurt, Weiterstadt und Bensheim. Im Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main gibt es sechs Kreishandwerkerschaften, in Frankfurt betreut die Handwerkskammer die dortigen Innungen.

Alle freien Lehrstellen in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main finden sich unter http://www.lehrstellen-radar.de, die Videos der Aktion "Der Größte Praktikant Deutschlands" finden sich unter http://www.hwk-rhein-main.de/dgpd. Studien-Neuorientierer, die aus einem Studium in eine Ausbildung wechseln wollen, finden unter http://www.yourpush.de Beratung und Unterstützung.




 

Kontaktdaten:


Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
Kommunikation und Marketing
Patricia C. Borna
Tel.: 069 97172-125
Mobil: 0160 4722006
E-Mail: presse@hwk-rhein-main.de
Internet: http://www.hwk-rhein-main.de