4. Oktober 2022: Vertretung des hessischen Handwerks bei der EU

Foto: Zacarias Garcia
Seit Anfang des Jahres unterhält die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern eine gemeinsame Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel. In enger Verzahnung sowohl mit der hessischen Landesvertretung als auch mit der Vertretung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) in Brüssel werden dort handwerksrelevante europapoliti-sche Themen verfolgt, Kontakte zu hessischen Europaabgeordneten gehalten und Veranstaltungen durchgeführt.
Im Rahmen einer gemeinsamen Vorstandsreise der hessischen Handwerkskammern Frankfurt-Rhein-Main, Kassel und Wiesbaden führten die Handwerksvertreter im Europäischen Parlament sowie in der Vertretung des Landes Hessen Gespräche mit der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich und hessischen Europaabgeordneten. „Unsere Präsenz in Brüssel dient dazu, KMU – und damit auch dem Handwerk – eine hessische Stimme auf europäischer Ebene in Zeiten von Krieg, Wirt-schaftskrise und Klimawandel zu geben“, so die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, Susanne Haus.
Bestandteil der Brüsselreise war auch eine Podiumsdiskussion zur "Rolle der KMU im wirtschaftlichen Wandel", zu der die Arbeitsgemeinschaft der Hessi-schen Handwerkskammern gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Bunde- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, in die Vertretung des Lan-des Hessen bei der EU eingeladen hatte. Beteiligt waren u. a. ein Vertreter der EU-Kommission, EU-Abgeordnete sowie die Präsidenten der Handwerks-kammern. „Wir möchten den Entscheidungsträgern der Europäischen Union die Perspektive des Handwerks näherzubringen, um den Wandel und den Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, gemeinsam zu schaffen“, so Haus. Nur wenn jeder seine Rolle gut ausüben kann, und nicht durch kurzsich-tige Entscheidungen abgebremst wird, könne Europa gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Haus: „KMU und Handwerk müssen sich für die Zukunft rüsten und zeigen, wie wichtig ihr Platz in Wirtschaft und Gesellschaft ist. Der Weg hin zur Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in der EU lässt sich nicht ohne uns gestalten, dazu brauchen wir aber die Unterstützung und richtigen Vorausset-zungen durch die Politik – beginnend auf der europäischen Ebene.“
Mit dem Europäischen Klimagesetz hat die EU ein neues verbindliches Minde-rungsziel für Treibhausgase bis zum Jahr 2030 festgelegt: Um mindestens 55 Prozent sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 sinken. Um dieses Ziel umzusetzen, arbeiten die EU-Gesetzgeber – Europäischer Rat und Europäi-sches Parlament (EP) derzeit an ihrer
Im Rahmen einer gemeinsamen Vorstandsreise der hessischen Handwerkskammern Frankfurt-Rhein-Main, Kassel und Wiesbaden führten die Handwerksvertreter im Europäischen Parlament sowie in der Vertretung des Landes Hessen Gespräche mit der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich und hessischen Europaabgeordneten. „Unsere Präsenz in Brüssel dient dazu, KMU – und damit auch dem Handwerk – eine hessische Stimme auf europäischer Ebene in Zeiten von Krieg, Wirt-schaftskrise und Klimawandel zu geben“, so die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, Susanne Haus.
Bestandteil der Brüsselreise war auch eine Podiumsdiskussion zur "Rolle der KMU im wirtschaftlichen Wandel", zu der die Arbeitsgemeinschaft der Hessi-schen Handwerkskammern gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Bunde- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, in die Vertretung des Lan-des Hessen bei der EU eingeladen hatte. Beteiligt waren u. a. ein Vertreter der EU-Kommission, EU-Abgeordnete sowie die Präsidenten der Handwerks-kammern. „Wir möchten den Entscheidungsträgern der Europäischen Union die Perspektive des Handwerks näherzubringen, um den Wandel und den Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, gemeinsam zu schaffen“, so Haus. Nur wenn jeder seine Rolle gut ausüben kann, und nicht durch kurzsich-tige Entscheidungen abgebremst wird, könne Europa gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Haus: „KMU und Handwerk müssen sich für die Zukunft rüsten und zeigen, wie wichtig ihr Platz in Wirtschaft und Gesellschaft ist. Der Weg hin zur Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in der EU lässt sich nicht ohne uns gestalten, dazu brauchen wir aber die Unterstützung und richtigen Vorausset-zungen durch die Politik – beginnend auf der europäischen Ebene.“
Europäisches Klimagesetz „Fit für 55“
Mit dem Europäischen Klimagesetz hat die EU ein neues verbindliches Minde-rungsziel für Treibhausgase bis zum Jahr 2030 festgelegt: Um mindestens 55 Prozent sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 sinken. Um dieses Ziel umzusetzen, arbeiten die EU-Gesetzgeber – Europäischer Rat und Europäi-sches Parlament (EP) derzeit an ihrer Positionierung im Rahmen des „Fit für 55“-Pakets.
Haus: „Die hoch gesteckten Klimaziele beim Fit für 55 Paket sind lobenswert, jedoch müssen diese auch umsetzbar gemacht werden. Dazu braucht es weni-ger Vorgaben, sondern mehr Anreize. Sonst nutzen uns die schönsten Ziele nichts, wenn diese wieder verfehlt werden. Wir sitzen hier alle im selben Boot und haben auch ein gemeinsames Ziel, nur der Weg dorthin muss auch prak-tisch umsetzbar sein. Dazu braucht es auch schnelle und einfache Genehmi-gungsverfahren. Viel zu oft müssen unsere Betriebe aufwändige Verfahren durchlaufen, um den Kunden ein passendes Produkt zu anbieten und ein-bauen zu können. Deshalb begrüßen wir die Teile des „REPowerEU“-Pakets, welche sich mit Erleichterungen von bürokratischen Hürden befassen.“Die Pressemitteilung als pdf
Ansprechpartner:
PressestelleDirk Kornau
Telefon 0611 136-154
Telefax 0611 136-8154
presse@handwerk-hessen.de
Arbeitsgemeinschaft der Hessischen
Handwerkskammern
Bierstadter Straße 45
65189 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 29 60
65019 Wiesbaden
http://www.handwerk-hessen.de