7. September 2022: DFB-Geschäftsführer Talkgast bei der Handwerkskammer

Foto: Deutscher Fußballbund
PRESSEMELDUNG
07.09.2022
Handwerk trifft… Oliver Bierhoff
DFB-Geschäftsführer und ehemaliger Fußball-Nationalspieler Oliver Bierhoff zu Gast bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main im Theater Rüsselsheim
Handwerk trifft…Oliver Bierhoff – „Fußball: Zwischen Torjubel, Business und gesellschaftlicher Verantwortung.“ Unter diesem Titel fand am Dienstag, den 6. September, 18 Uhr, im Theater Rüsselsheim die achte Veranstaltung der Serie „Handwerk trifft…“ statt. Als Gast durfte die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau den ehemaligen Fußball-Nationalspieler und heutigen DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff begrüßen – den Ex-Fußballer, der mit seinem „Golden Goal“ Deutschland zum Gewinn der Europameisterschaft 1996 schoss.
Mit dem Ziel, den Dialog zwischen Handwerk und Gesellschaft sowie Politik zu befördern, hat die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main das Gesprächsformat „Handwerk trifft …“ ins Leben gerufen. Laut der Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus, will das Handwerk mit dieser Veranstaltungsreihe im öffentlichen Diskurs sichtbarer werden und Flagge zeigen, denn: „Das Handwerk hat etwas zu sagen und vertritt eigene Standpunkte.“ So beschäftigt sich die Themenreihe mit den Entwicklungen von heute, die die Gesellschaft und den Wirtschaftssektor von morgen prägen. In diesem Sinne lädt die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main spannende Gesprächspartnerinnen und -partner aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur ein, um sich den drängenden Fragen unserer Zeit zu widmen.
Oliver Bierhoff wurde nach seiner aktiven Fußballer-Karriere Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft und ist seit 2018 einer der Direktoren des DFB. Seit diesem Jahr ist er als Geschäftsführer für die Bereiche Nationalmannschaften und Akademie der DFB GmbH & Co. KG verantwortlich – die neue Akademie in Frankfurt gilt als sein „Baby“.
Für viele Fans ist Fußball viel mehr als nur ein Sport – Fußball bringt Menschen zusammen und verbindet sie über Grenzen hinweg. Vereine helfen bei der Integration und engagieren sich gegen Diskriminierung. Gleichzeitig bewegen Diskussionen um Spieler- und Beratergehälter, Gleichberechtigung und die Vergabe von Turnieren die Öffentlichkeit. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen Fußball als Wirtschaftsfaktor, sportlicher Leistung und gesellschaftlicher Verantwortung, das immer wieder neu ausbalanciert werden muss.
Unter dem Motto "Fußball: Zwischen Torjubel, Business und gesellschaftlicher Verantwortung" sprach der FAZ Sportjournalist Michael Horeni mit Oliver Bierhoff auch über die Bedeutung von Handwerk und Handwerksberufen, deren Parallelen zum Fußball, über seine Zeit im Profi-Fußball, aber auch über Themen, die die Gesellschaft bewegen.
Zur Handwerksammer Frankfurt-Rhein-Main gehören mehr als 33.000 Unternehmen mit, 162.000 Handwerkerinnen und Handwerkern, davon rund 9.000 Azubis. Susanne Haus: „Das Handwerk ist und bleibt die Wirtschaftsmacht von nebenan. So schaffen wir es, jungen Menschen unterschiedlichste Perspektiven aufzuzeigen. Mit dieser Veranstaltungsreihe können wir ihnen zusätzlich Diskussionen rundum spannende gesellschaftliche Themen bieten. Wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, unserer gesellschaftlichen Verpflichtung gerecht zu werden.“
07.09.2022
Handwerk trifft… Oliver Bierhoff
DFB-Geschäftsführer und ehemaliger Fußball-Nationalspieler Oliver Bierhoff zu Gast bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main im Theater Rüsselsheim
Handwerk trifft…Oliver Bierhoff – „Fußball: Zwischen Torjubel, Business und gesellschaftlicher Verantwortung.“ Unter diesem Titel fand am Dienstag, den 6. September, 18 Uhr, im Theater Rüsselsheim die achte Veranstaltung der Serie „Handwerk trifft…“ statt. Als Gast durfte die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau den ehemaligen Fußball-Nationalspieler und heutigen DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff begrüßen – den Ex-Fußballer, der mit seinem „Golden Goal“ Deutschland zum Gewinn der Europameisterschaft 1996 schoss.
Mit dem Ziel, den Dialog zwischen Handwerk und Gesellschaft sowie Politik zu befördern, hat die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main das Gesprächsformat „Handwerk trifft …“ ins Leben gerufen. Laut der Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus, will das Handwerk mit dieser Veranstaltungsreihe im öffentlichen Diskurs sichtbarer werden und Flagge zeigen, denn: „Das Handwerk hat etwas zu sagen und vertritt eigene Standpunkte.“ So beschäftigt sich die Themenreihe mit den Entwicklungen von heute, die die Gesellschaft und den Wirtschaftssektor von morgen prägen. In diesem Sinne lädt die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main spannende Gesprächspartnerinnen und -partner aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur ein, um sich den drängenden Fragen unserer Zeit zu widmen.
Oliver Bierhoff wurde nach seiner aktiven Fußballer-Karriere Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft und ist seit 2018 einer der Direktoren des DFB. Seit diesem Jahr ist er als Geschäftsführer für die Bereiche Nationalmannschaften und Akademie der DFB GmbH & Co. KG verantwortlich – die neue Akademie in Frankfurt gilt als sein „Baby“.
Für viele Fans ist Fußball viel mehr als nur ein Sport – Fußball bringt Menschen zusammen und verbindet sie über Grenzen hinweg. Vereine helfen bei der Integration und engagieren sich gegen Diskriminierung. Gleichzeitig bewegen Diskussionen um Spieler- und Beratergehälter, Gleichberechtigung und die Vergabe von Turnieren die Öffentlichkeit. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen Fußball als Wirtschaftsfaktor, sportlicher Leistung und gesellschaftlicher Verantwortung, das immer wieder neu ausbalanciert werden muss.
Unter dem Motto "Fußball: Zwischen Torjubel, Business und gesellschaftlicher Verantwortung" sprach der FAZ Sportjournalist Michael Horeni mit Oliver Bierhoff auch über die Bedeutung von Handwerk und Handwerksberufen, deren Parallelen zum Fußball, über seine Zeit im Profi-Fußball, aber auch über Themen, die die Gesellschaft bewegen.
Zur Handwerksammer Frankfurt-Rhein-Main gehören mehr als 33.000 Unternehmen mit, 162.000 Handwerkerinnen und Handwerkern, davon rund 9.000 Azubis. Susanne Haus: „Das Handwerk ist und bleibt die Wirtschaftsmacht von nebenan. So schaffen wir es, jungen Menschen unterschiedlichste Perspektiven aufzuzeigen. Mit dieser Veranstaltungsreihe können wir ihnen zusätzlich Diskussionen rundum spannende gesellschaftliche Themen bieten. Wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, unserer gesellschaftlichen Verpflichtung gerecht zu werden.“
Die Pressemitteilung als pdf
Oliver Dehn
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-135
Telefax: 069 97172-5135
Mehr Infos unter http://www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter
Pressestelle
Oliver DehnHandwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-135
Telefax: 069 97172-5135
Mehr Infos unter http://www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter