22. Juni 2023: Erfolgreicher Service für internationale Fachkräfte und Arbeitgeber

Logo: WCH
Presseinformation Nr. 10/2023
Das WELCOMECENTER Hessen feiert sein zehnjähriges Jubiläum als zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeits-, Fach- und Führungskräfte, Aus-zubildende, Studierende und interessierte Arbeitgebende. Seit der Eröffnung im Juli 2013 haben mehr als 9.000 Mal Menschen aus über 140 Ländern das Unterstützungsangebot in Anspruch genommen und von der Gemeinschaftsinitiative des Landes, der Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit profitiert.
Das WELCOMECENTER Hessen hat sich in den vergangenen zehn Jahren als anerkannte Servicestelle etabliert. Es bietet mehrsprachige Beratung und Unterstützung in den Bereichen Arbeitsuche und Bewerbung, Bildung, Sprache sowie Ankommen und Wohnen in Hessen und seinen Regionen. Seit Eröffnung im Juli 2013 wurden mittlerweile mehr als 9.000 Beratungen durchgeführt. Dabei werden individuelle Bedürfnisse auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Kiswahili berücksichtigt. Darüber hinaus steht das WELCOMECENTER Hessen Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen, die an der Einstellung internationalen Personals interessiert sind, mit Informationen beispielsweise zur Rekrutierung, zur betrieblichen Integration oder zu ausländerrechtlichen Fragen bei Arbeits- und Ausbildungsaufnahmen kostenfrei, branchenübergreifend und neutral zur Verfügung.
„Fachkräftesicherung ist derzeit aktuell wie nie – eine echte Gesellschafts- und Zukunftsaufgabe“, sagt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) hat für uns berechnet, dass bis 2028 in Hessen knapp 135.000 Personen mit Berufsausbildung und etwa 67.000 mit akademischem Abschluss fehlen. Um dem zu begegnen, müssen wir unsere Fachkräftestrategien breit aufstellen, aber auch schnell in der Lage sein, sie anzupassen, wenn das nötig wird. Auch deshalb bin ich so dankbar, dass wir uns dieser Aufgabe im Neuen Bündnis Fachkräftesicherung Hessen gemeinsam stellen und uns zur demografie-, digitalisierungs- und diversitätsorientierten Fachkräftesicherung bekennen und unsere Kräfte vereinen.“
Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, betont die Bedeutung des WELCOMECENTERs für die Fachkräftesicherung: "Die 130 Berufe im Handwerk gestalten die Zukunft der Region und in ganz Hessen maßgeblich mit. Wir freuen uns über internationale Fachkräfte, die ihre Karriere in unserem Wirtschaftssektor fortsetzen oder weiterentwickeln möchten. Das WELCOMECENTER Hessen ist ein hervorragender Ansprechpartner, um die Suchenden und die Unternehmer zu beraten und auf diese Weise dem Fachkräftemangel zu begegnen."
Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, unterstreicht die Bedeutung des WELCOMECENTERs für die wirtschaftliche Entwicklung: "Dass die Beschäftigung in Hessen in den letzten Jahren so steigen konnte, haben wir auch den internationalen Fachkräften zu verdanken, die sich hier niederlassen. Die Fachkräftenachfrage der Unternehmen ist hoch und kann bereits heute nicht mehr allein durch die inländische Bevölkerung abgedeckt werden. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung wird auch davon abhängen, ob es uns gelingt, Fachkräfte aus dem Ausland für Hessen zu begeistern. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass eine individuelle Unterstützung bei der Integration in hessische Unternehmen sehr wichtig ist. Das WELCOMECENTER Hessen leistet hierzu einen wertvollen Beitrag, den wir auch zukünftig, gemeinsam mit unseren Partnern, gerne unterstützen."
Björn Krienke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main: „Das WELCOMECENTER Hessen ist ein Teil unseres Hauses geworden und in seiner Funktion nicht mehr wegzudenken. Die räumliche Nähe macht möglich, dass verschiedene Schnittstellen ineinandergreifen und eine umfassende Beratung mit kurzen Wegen gewährleistet werden kann. Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der kulturelles Miteinander traditionell verwurzelt ist. Mit unserer zentralen Anlaufstelle tragen wir zur Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts bei und können gemeinsam die Zukunft mitgestalten.“
Das Beratungsangebot umfasst nicht nur die berufliche Integration, sondern legt auch Wert auf die soziale Integration der Fachkräfte und ihrer Familien. Um diesen Zweck zu fördern, nimmt das WELCOMECENTER Hessen zum Beispiel an verschiedenen Veranstaltungen teil, darunter der Lauf für Mehrsprachigkeit, der Hessentag und das Newcomers Festival. Zudem organisiert es einen monatlichen Stammtisch in einem der vielen landestypischen Restaurants Frankfurts und eröffnet so internationalen Fachkräften und interessierten Einheimischen die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Austausch und zur Vernetzung. Auch orientiert es zum Beispiel Arbeits-, Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland in Workshops in Sachen Bewerbung, Jobsuche und Vorstellungsgespräch und bietet Arbeitgebenden in Workshops gemeinsam mit Netzwerkpartnern praktische Informationen zum Gelingen von Anwerbung, Anstellung, Anerkennung und Integration.
Das WELCOMECENTER Hessen hat während seiner zehnjährigen Tätigkeit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Hessen geleistet. Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Anerkennungsberatung und der Nachqualifizierungsberatung ermöglicht kurze Wege und eine effektive Unterstützung bei der Integration internationalen Personals.
Weitere Informationen zum WELCOMECENTER Hessen unter: www.work-in-hessen.de
Über das WELCOMECENTER Hessen
Das WELCOMECENTER Hessen ist eine Gemeinschaftsinitiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie der Regionaldirektion Hessen und der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main der Bundesagentur für Arbeit. Es steht allen internationalen Arbeits-, Fach- und Führungskräften, Auszubildenden, Studierenden und Arbeitgebenden zur Verfügung und ist bei Fragen rund um den Einstieg und das Bleiben in Hessen behilflich. Interessierte können sich persönlich, per E-Mail oder telefonisch an das WELCOMECENTER Hessen wenden.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 69 971 72 122 (Anrufe aus dem Ausland gebührenpflichtig)
Telefon: 0800 666 57 88 (Anrufe aus dem Inland gebührenfrei)
E-Mail: info@welcomecenterhessen.com
Zehn Jahre WELCOMECENTER Hessen:
Eine Erfolgsgeschichte für internationale Fachkräfte und Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels
Das WELCOMECENTER Hessen feiert sein zehnjähriges Jubiläum als zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeits-, Fach- und Führungskräfte, Aus-zubildende, Studierende und interessierte Arbeitgebende. Seit der Eröffnung im Juli 2013 haben mehr als 9.000 Mal Menschen aus über 140 Ländern das Unterstützungsangebot in Anspruch genommen und von der Gemeinschaftsinitiative des Landes, der Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit profitiert.
Das WELCOMECENTER Hessen hat sich in den vergangenen zehn Jahren als anerkannte Servicestelle etabliert. Es bietet mehrsprachige Beratung und Unterstützung in den Bereichen Arbeitsuche und Bewerbung, Bildung, Sprache sowie Ankommen und Wohnen in Hessen und seinen Regionen. Seit Eröffnung im Juli 2013 wurden mittlerweile mehr als 9.000 Beratungen durchgeführt. Dabei werden individuelle Bedürfnisse auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Kiswahili berücksichtigt. Darüber hinaus steht das WELCOMECENTER Hessen Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen, die an der Einstellung internationalen Personals interessiert sind, mit Informationen beispielsweise zur Rekrutierung, zur betrieblichen Integration oder zu ausländerrechtlichen Fragen bei Arbeits- und Ausbildungsaufnahmen kostenfrei, branchenübergreifend und neutral zur Verfügung.
Gelebte Fachkräftesicherung
„Fachkräftesicherung ist derzeit aktuell wie nie – eine echte Gesellschafts- und Zukunftsaufgabe“, sagt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) hat für uns berechnet, dass bis 2028 in Hessen knapp 135.000 Personen mit Berufsausbildung und etwa 67.000 mit akademischem Abschluss fehlen. Um dem zu begegnen, müssen wir unsere Fachkräftestrategien breit aufstellen, aber auch schnell in der Lage sein, sie anzupassen, wenn das nötig wird. Auch deshalb bin ich so dankbar, dass wir uns dieser Aufgabe im Neuen Bündnis Fachkräftesicherung Hessen gemeinsam stellen und uns zur demografie-, digitalisierungs- und diversitätsorientierten Fachkräftesicherung bekennen und unsere Kräfte vereinen.“
Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, betont die Bedeutung des WELCOMECENTERs für die Fachkräftesicherung: "Die 130 Berufe im Handwerk gestalten die Zukunft der Region und in ganz Hessen maßgeblich mit. Wir freuen uns über internationale Fachkräfte, die ihre Karriere in unserem Wirtschaftssektor fortsetzen oder weiterentwickeln möchten. Das WELCOMECENTER Hessen ist ein hervorragender Ansprechpartner, um die Suchenden und die Unternehmer zu beraten und auf diese Weise dem Fachkräftemangel zu begegnen."
Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, unterstreicht die Bedeutung des WELCOMECENTERs für die wirtschaftliche Entwicklung: "Dass die Beschäftigung in Hessen in den letzten Jahren so steigen konnte, haben wir auch den internationalen Fachkräften zu verdanken, die sich hier niederlassen. Die Fachkräftenachfrage der Unternehmen ist hoch und kann bereits heute nicht mehr allein durch die inländische Bevölkerung abgedeckt werden. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung wird auch davon abhängen, ob es uns gelingt, Fachkräfte aus dem Ausland für Hessen zu begeistern. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass eine individuelle Unterstützung bei der Integration in hessische Unternehmen sehr wichtig ist. Das WELCOMECENTER Hessen leistet hierzu einen wertvollen Beitrag, den wir auch zukünftig, gemeinsam mit unseren Partnern, gerne unterstützen."
Björn Krienke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main: „Das WELCOMECENTER Hessen ist ein Teil unseres Hauses geworden und in seiner Funktion nicht mehr wegzudenken. Die räumliche Nähe macht möglich, dass verschiedene Schnittstellen ineinandergreifen und eine umfassende Beratung mit kurzen Wegen gewährleistet werden kann. Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der kulturelles Miteinander traditionell verwurzelt ist. Mit unserer zentralen Anlaufstelle tragen wir zur Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts bei und können gemeinsam die Zukunft mitgestalten.“
Monatlicher Stammtisch für internationale Fachkräfte und weitere Unterstützungsaktivitäten
Das Beratungsangebot umfasst nicht nur die berufliche Integration, sondern legt auch Wert auf die soziale Integration der Fachkräfte und ihrer Familien. Um diesen Zweck zu fördern, nimmt das WELCOMECENTER Hessen zum Beispiel an verschiedenen Veranstaltungen teil, darunter der Lauf für Mehrsprachigkeit, der Hessentag und das Newcomers Festival. Zudem organisiert es einen monatlichen Stammtisch in einem der vielen landestypischen Restaurants Frankfurts und eröffnet so internationalen Fachkräften und interessierten Einheimischen die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Austausch und zur Vernetzung. Auch orientiert es zum Beispiel Arbeits-, Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland in Workshops in Sachen Bewerbung, Jobsuche und Vorstellungsgespräch und bietet Arbeitgebenden in Workshops gemeinsam mit Netzwerkpartnern praktische Informationen zum Gelingen von Anwerbung, Anstellung, Anerkennung und Integration.
Das WELCOMECENTER Hessen hat während seiner zehnjährigen Tätigkeit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Hessen geleistet. Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Anerkennungsberatung und der Nachqualifizierungsberatung ermöglicht kurze Wege und eine effektive Unterstützung bei der Integration internationalen Personals.
Weitere Informationen zum WELCOMECENTER Hessen unter: www.work-in-hessen.de
Über das WELCOMECENTER Hessen
Das WELCOMECENTER Hessen ist eine Gemeinschaftsinitiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie der Regionaldirektion Hessen und der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main der Bundesagentur für Arbeit. Es steht allen internationalen Arbeits-, Fach- und Führungskräften, Auszubildenden, Studierenden und Arbeitgebenden zur Verfügung und ist bei Fragen rund um den Einstieg und das Bleiben in Hessen behilflich. Interessierte können sich persönlich, per E-Mail oder telefonisch an das WELCOMECENTER Hessen wenden.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 69 971 72 122 (Anrufe aus dem Ausland gebührenpflichtig)
Telefon: 0800 666 57 88 (Anrufe aus dem Inland gebührenfrei)
E-Mail: info@welcomecenterhessen.com
22. Juni 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mobil: 0160 4722006
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter
Die Pressemitteilung als pdf
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mobil: 0160 4722006
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter
Die Pressemitteilung als pdf