5. April 2023: Bundesfachschule Zweirad zeichnet 50 mal den Meisternachwuchs aus

Foto: HWK
50 Jungmeisterinnen und Jungmeister in der Werkhalle in Rüsselsheim ausgezeichnet
Rüsselsheim, 5. April 2023 – 799 Junghandwerker hatten 2022 ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bestanden. Nun sind 49 weitere Jungmeister von der Frankfurter Bundesfachschule Zweirad hinzugekommen.50 frisch gebackene Zweiradmechanikerinnen und -meister haben am Samstagabend in der „Werkhalle“ in Rüsselsheim ihre Meisterbriefe erhalten. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main würdigte das Engagement der frisch gekürten Zweiradexperten im Rahmen einer Meisterfeier. 30 Jungmeister, darunter zwei Frauen, gehören dem Schwerpunkt Fahrrad an - 20 Jungmeister, darunter vier Frauen, dem Schwerpunkt Motorrad. Die Meisterschüler aus dem gesamten Bundesgebiet belegten den Vollzeitkurs seit Ende vergangenen August in der Frankfurter „Bundesfachschule für das deutsche Zweiradmechanikerhandwerk“, einer bundesweit einmaligen Institution, die bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main angesiedelt ist und diesen Titel seit 1993 trägt.
Fachwissen durch praxisnahe Methoden vermittelt
Die Prüfung umfasste drei Handlungsfelder, zudem gab es eine Situationsaufgabe mit Elektrofahrzeugen zu bewältigen und ein Meisterprüfungsprojekt zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren. Weiterhin auf dem Programm: Motoren instand setzen, Fahrwerksarbeiten und die Herstellung kompletter Fahrräder.
Höhepunkte des Meisterkurses waren der Besuch der Firma SON Nabendynamo, das Seminar des Karbonspezialisten Thomas Mertin sowie der Rahmenbaukurs. Dieser dient als Methode, um Inhalte wie Fahrrad-Geometrien, Normen und Regeln sowie Metallbearbeitung zu vermitteln.
Als Prüfungsbester des Schwerpunkts Fahrrad wurden auf der Meisterfeier Jonas Hütten und im Schwerpunkt Motorrad Felix Grathwohl mit gesponserten Präsenten der Bundesinnung Zweirad und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ausgezeichnet.
Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung betont
Kammer-Vizepräsident Ludwig Held unterstrich in seiner Festansprache die Bedeutung des handwerklichen Meisterbriefs: „Meisterabschluss und Bachelor-Abschluss sind in Deutschland gleichwertig gestellt. Gleichzeitig muss sich diese Bedeutung jedoch auch in Förderungen, Ausstattung von Schulen, Bildungs-einrichtungen und Infrastruktur widerspiegeln, um junge Berufsanfänger nachhaltig von Karrierewegen im Handwerk zu überzeugen. Wir als Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sind stolz darauf, die Bundesfachschule Zweirad hier angesiedelt zu haben. Wir investieren kontinuierlich in die Werkstätten, sowohl materialseitig als auch personell. Wir haben ein starkes, junges, hochmotiviertes Team und einen erstklassigen Referentenpool.“
Weiterhin unterstrich Held, dass für eine gelingende Mobilitätswende in Deutschland der hochqualifizierte Handwerksbetrieb als Mobilitätsdienstleister unverzichtbar sei. „Wer vom Klima spricht, kommt am Zweirad nicht vorbei“, so der Vizepräsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
Mehr zum Handwerk erfahren: www.hwk-rhein-main.de

„Die stolzen Jungmeisterinnen und Jungmeister des Zweirad-Gewerks nahmen ihre Meisterbriefe in Empfang.“
Bild: Joachim Michels Fotografie
Download (10 MB)
Über die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist als Körperschaft öffentlichen Rechts erste Ansprechpartnerin für mehr als 33.000 Handwerksbetriebe mit über 160.000 Beschäftigten und rund 9.000 Auszubildenden in der Metropolregion Rhein-Main (Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach). Als „Wirtschaftsmacht von Nebenan“ generierten die Mitgliedsbetriebe der Kammer einen Umsatz in Höhe von 16,5 Milliarden Euro im Jahr 2022. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zählen neben Aspekten der hoheitlichen Selbstverwaltung des Handwerks - wie etwa Ausbildung, Prüfungswesen und Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle - auch berufliche Bildungsangebote, Nachwuchskräfteförderung und vielfältige Beratungsangebote für Betriebsinhaber, wie beispielsweise zu Themen der Betriebsübergabe an nachfolgende Generationen. Als Botschafter des Handwerks zählt auch die Interessensvertretung auf regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene zu den Aufgaben der Handwerkskammer.
Die Pressemitteilung als pdf
5. April 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mobil: 0160 4722006
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter
5. April 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mobil: 0160 4722006
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter