8. Mai 2025: Event in Darmstadt bringt Handwerk und Start-ups zusammen

Foto: HWK
Presseinformation Nr. 13/2025
craft.tech – wenn Handwerk und Start-ups voneinander profitieren
Das Handwerk und lokale Start-ups zusammenbringen und für beide Seiten einen Gewinn schaffen – diese Idee stand hinter der Veranstaltung „craft.tech – Handwerk trifft Start-ups“ in Darmstadt. Die Organisatoren des Events waren die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und das HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt. Fünf lokale Start-ups präsentierten ihre digitalen Produkte, das lokale Handwerk gab Impulse zur Weiterentwicklung.
(Darmstadt, 08.05.2025) „KI, digitale Tools, Automatisierung: All das kann den Alltag im Handwerk bereichern. Es kann Abläufe vereinfachen, Fehlerquellen reduzieren, Prozesse nachvollziehbar machen“, so Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, zu Beginn der Veranstaltung. Das Handwerk stehe wie viele andere Wirtschaftsbereiche auch vor großen Herausforderungen und intelligente Tools könnten bei ihrer Bewältigung unterstützen.
Praktische Beispiele boten die eingeladenen Start-ups, die in kurzen „Pitches“ ihre Lösungsansätze für den Handwerkeralltag präsentierten. Mit dabei waren: „Adam“ aus Darmstadt mit einer spezialisierten Controlling-Lösung für Dienstleistungsunternehmen; „FLEXFY“ aus Roßdorf (ausgezeichnet mit dem Hessischen Gründerpreis 2024) mit einem modularen, stromführenden Wand- und Deckensystem; die klion GmbH aus Darmstadt mit maßgeschneiderten Elektroniklösungen; die WIANCO OTT Robotics GmbH aus Seeheim-Jugenheim mit ihrer digitalen Assistentin „Emma“ und EIT Manufacturing, das Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzt, um u.a. nachhaltige Produktionsmethoden zu entwickeln. Nach den Produktpräsentationen hatten die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Publikum die Chance, ihre Fragen zu stellen oder auch Ideen zur Weiterentwicklung zu platzieren, die im Betriebsalltag nützlich sind.
Einblicke in den digitalisierten Alltag seines Betriebs gab Daniel Mönch von der Dachdeckerei Mönch GmbH & Co.KG aus Mühltal im Gespräch mit Moderator Christian Jurasz-Kischka (TU Darmstadt, Digital Transformation Office).
Die Projektleitungen der Veranstaltung, Adrian Burghardt, Leiter der Betriebsberatung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, und Laura Abascal, Geschäftsführerin des HUB31, zeigten sich im Nachgang zufrieden. „Das Aufeinandertreffen einfallsreicher Köpfe aus dem Handwerk und zukunftsgerichteter Innovationen aus der Startup-Szene beweist, dass Tradition und Moderne kein Widerspruch sind“, so Burghardt.
Von dem gewinnbringenden Austausch ist Laura Abascal ebenfalls überzeugt: „Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Auftakt unseres ersten gemeinsamen Events. Der große Zuspruch und das positive Feedback bestärken uns darin, daraus eine regelmäßige Veranstaltungsreihe zu entwickeln – für die Zukunft des Handwerks und junger innovativer Start-ups in Frankfurt-Rhein-Main.“
craft.tech – wenn Handwerk und Start-ups voneinander profitieren
Das Handwerk und lokale Start-ups zusammenbringen und für beide Seiten einen Gewinn schaffen – diese Idee stand hinter der Veranstaltung „craft.tech – Handwerk trifft Start-ups“ in Darmstadt. Die Organisatoren des Events waren die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und das HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt. Fünf lokale Start-ups präsentierten ihre digitalen Produkte, das lokale Handwerk gab Impulse zur Weiterentwicklung.
(Darmstadt, 08.05.2025) „KI, digitale Tools, Automatisierung: All das kann den Alltag im Handwerk bereichern. Es kann Abläufe vereinfachen, Fehlerquellen reduzieren, Prozesse nachvollziehbar machen“, so Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, zu Beginn der Veranstaltung. Das Handwerk stehe wie viele andere Wirtschaftsbereiche auch vor großen Herausforderungen und intelligente Tools könnten bei ihrer Bewältigung unterstützen.
Praktische Beispiele boten die eingeladenen Start-ups, die in kurzen „Pitches“ ihre Lösungsansätze für den Handwerkeralltag präsentierten. Mit dabei waren: „Adam“ aus Darmstadt mit einer spezialisierten Controlling-Lösung für Dienstleistungsunternehmen; „FLEXFY“ aus Roßdorf (ausgezeichnet mit dem Hessischen Gründerpreis 2024) mit einem modularen, stromführenden Wand- und Deckensystem; die klion GmbH aus Darmstadt mit maßgeschneiderten Elektroniklösungen; die WIANCO OTT Robotics GmbH aus Seeheim-Jugenheim mit ihrer digitalen Assistentin „Emma“ und EIT Manufacturing, das Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzt, um u.a. nachhaltige Produktionsmethoden zu entwickeln. Nach den Produktpräsentationen hatten die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Publikum die Chance, ihre Fragen zu stellen oder auch Ideen zur Weiterentwicklung zu platzieren, die im Betriebsalltag nützlich sind.
Einblicke in den digitalisierten Alltag seines Betriebs gab Daniel Mönch von der Dachdeckerei Mönch GmbH & Co.KG aus Mühltal im Gespräch mit Moderator Christian Jurasz-Kischka (TU Darmstadt, Digital Transformation Office).
Die Projektleitungen der Veranstaltung, Adrian Burghardt, Leiter der Betriebsberatung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, und Laura Abascal, Geschäftsführerin des HUB31, zeigten sich im Nachgang zufrieden. „Das Aufeinandertreffen einfallsreicher Köpfe aus dem Handwerk und zukunftsgerichteter Innovationen aus der Startup-Szene beweist, dass Tradition und Moderne kein Widerspruch sind“, so Burghardt.
Von dem gewinnbringenden Austausch ist Laura Abascal ebenfalls überzeugt: „Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Auftakt unseres ersten gemeinsamen Events. Der große Zuspruch und das positive Feedback bestärken uns darin, daraus eine regelmäßige Veranstaltungsreihe zu entwickeln – für die Zukunft des Handwerks und junger innovativer Start-ups in Frankfurt-Rhein-Main.“
08.05.2025
Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter
Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter