14. November 2025: Sicher hoch hinaus beim Bundesleistungswettbewerb „German Craft Skills“ der Gerüstbauer in Weiterstadt
Foto: HWK
Presseinformation Nr. 30/2025
Sicher hoch hinaus beim Bundesleistungswettbewerb „German Craft Skills“ der Gerüstbauer in Weiterstadt
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main fand gestern der diesjährige Bundesleistungswettbewerb im Gerüstbauerhandwerk statt. Sieben junge Gerüstbauergesellen, die in ihren Bundesländern als Landessieger ausgezeichnet wurden, traten beim Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ gegeneinander an.
(Weiterstadt, 14.11.2025) Der Bundesleistungswettbewerb wird im jährlichen Wechsel an den Standorten der Handwerkskammern Dortmund, Magdeburg und Frankfurt-Rhein-Main ausgerichtet. In Weiterstadt mussten die Teilnehmer in vier Disziplinen ihr Können beweisen: Berechnungen zur Ausführung eines Gerüstes, den Bau eines Stahlrohr-Kupplungs-Gerüstes nach technischer Zeichnung, ein präzises Nivellement mit Einmessen der Fußspindelhöhe sowie die Fehlersuche an einem Arbeitsgerüst mit anschließender Dokumentation.
Mit großem Engagement und mit Fachkompetenz zeigten die jungen Handwerker, dass das Gerüstbauerhandwerk nicht nur körperliches Geschick, sondern auch technisches Know-how und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Florian Schöll, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, betonte die Bedeutung des Wettbewerbs für die Nachwuchsförderung: „Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Wissen und Präzision im Gerüstbau stecken. Unsere jungen Fachkräfte beweisen hier, dass das Handwerk modern, technisch anspruchsvoll und zukunftsfähig ist. Wir freuen uns, Gastgeber für diesen Bundesleistungswettbewerb zu sein und so zur Förderung des Nachwuchses im Gerüstbauerhandwerk beizutragen.“
Auch Stefan Höch, selbst Gerüstbauermeister und Prüfer, zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Teilnehmenden: „Alle Teilnehmer haben auf einem sehr hohen Niveau gearbeitet. Man merkt, dass die Ausbildung im Gerüstbau bundesweit stark ist. Besonders beeindruckend war die Kombination aus handwerklicher Präzision und sicherheitstechnischem Verständnis – genau das, was unseren Beruf ausmacht.“
Die erfolgreichen Teilnehmenden:
Der hessische Teilnehmer, Nick Maggiore aus Weiterstadt, belegte den vierten Platz.
Zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) gegeneinander an. In praktischen Aufgaben müssen die Teilnehmenden in verschiedenen berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen ihr Können unter Beweis stellen.
Sicher hoch hinaus beim Bundesleistungswettbewerb „German Craft Skills“ der Gerüstbauer in Weiterstadt
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main fand gestern der diesjährige Bundesleistungswettbewerb im Gerüstbauerhandwerk statt. Sieben junge Gerüstbauergesellen, die in ihren Bundesländern als Landessieger ausgezeichnet wurden, traten beim Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ gegeneinander an.
(Weiterstadt, 14.11.2025) Der Bundesleistungswettbewerb wird im jährlichen Wechsel an den Standorten der Handwerkskammern Dortmund, Magdeburg und Frankfurt-Rhein-Main ausgerichtet. In Weiterstadt mussten die Teilnehmer in vier Disziplinen ihr Können beweisen: Berechnungen zur Ausführung eines Gerüstes, den Bau eines Stahlrohr-Kupplungs-Gerüstes nach technischer Zeichnung, ein präzises Nivellement mit Einmessen der Fußspindelhöhe sowie die Fehlersuche an einem Arbeitsgerüst mit anschließender Dokumentation.
Mit großem Engagement und mit Fachkompetenz zeigten die jungen Handwerker, dass das Gerüstbauerhandwerk nicht nur körperliches Geschick, sondern auch technisches Know-how und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Florian Schöll, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, betonte die Bedeutung des Wettbewerbs für die Nachwuchsförderung: „Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Wissen und Präzision im Gerüstbau stecken. Unsere jungen Fachkräfte beweisen hier, dass das Handwerk modern, technisch anspruchsvoll und zukunftsfähig ist. Wir freuen uns, Gastgeber für diesen Bundesleistungswettbewerb zu sein und so zur Förderung des Nachwuchses im Gerüstbauerhandwerk beizutragen.“
Auch Stefan Höch, selbst Gerüstbauermeister und Prüfer, zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Teilnehmenden: „Alle Teilnehmer haben auf einem sehr hohen Niveau gearbeitet. Man merkt, dass die Ausbildung im Gerüstbau bundesweit stark ist. Besonders beeindruckend war die Kombination aus handwerklicher Präzision und sicherheitstechnischem Verständnis – genau das, was unseren Beruf ausmacht.“
Die erfolgreichen Teilnehmenden:
- Platz: Malte Treichel (Mecklenburg-Vorpommern)
- Platz: Luan Krasnici (Berlin)
- Platz: Philipp Kortum (Niedersachsen)
Der hessische Teilnehmer, Nick Maggiore aus Weiterstadt, belegte den vierten Platz.
Zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) gegeneinander an. In praktischen Aufgaben müssen die Teilnehmenden in verschiedenen berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen ihr Können unter Beweis stellen.
14.11.2025
Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter