Bau des Campus für berufliche Bildung in Rödelheim


5. Oktober 2023: Stadt und Handwerkskammer unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung 

Foto: Fotostudio Michels

Unterzeichneten die Absichtserklärung in Rödelheim: Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Riess und Kammerpräsidentin Susanne Haus sowie Oberbürgermeister Mike Josef und Stadträtin Sylvia Weber. 





 


Mike Josef

Oberbürgermeister

Sylvia Weber
Stadträtin
Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen

  
 
 
 
 
 

Frankfurt, 05. Oktober 2023
 
 
Für die Macher:innen von morgen: Berufliche Bildung neu denken.
Stadt und Handwerkskammer unterzeichnen Absichtserklärung zum gemeinsamen Campus für Berufliche Bildung in Rödelheim.

 

Die Stadt Frankfurt und die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main wollen zukünftig stärker bei der beruflichen Bildung zusammenarbeiten. Beide Partner haben die Absicht, gemeinsam einen Campus für Berufliche Bildung auf dem ehemaligen Flint-Gelände in Frankfurt-Rödelheim zu entwickeln. Oberbürgermeister Mike Josef und die zuständige Stadträtin, Bildungs- und Baudezernentin Sylvia Weber, auf Seiten der Stadt Frankfurt sowie Präsidentin Susanne Haus und Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Riess für die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main unterzeichneten heute hierzu einen Letter of Intent. Darin wird ausgeführt, welche Gestalt der Campus für Berufliche Bildung zukünftig annehmen soll.
 

Auf dem Campus für Berufliche Bildung ist geplant

 
  • einen Neubau für die Philipp-Holzmann-Schule (eine Berufsschule mit sieben Berufsfeldern im Bereich Bau-, Gebäude- und Agrarwirtschaft sowie Umwelttechnologie, Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung, Fachschule, Fachoberschule, Beruflichem Gymnasium, Berufsvorbereitung), derzeit noch beheimatet an der Siolistraße am Unicampus Westend
  • ein neues Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (eine integrierte Einrichtung für mehr als zehn unterschiedliche Fachrichtungen handwerklicher Berufe mit Lehrgängen zur beruflichen Orientierung, überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung, Meistervorbereitungskursen, Fortbildungsmodulen für ausgebildete Fachkräfte im Handwerk) und
  • ein neues Gästehaus für Auszubildende.
 
Zwischen den Bildungsinstitutionen in unterschiedlicher Trägerschaft sind vielfältige Kooperationen vorgesehen: Von der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur (wie Maschinen, Werkzeugen, Werkstätten, Fachräumen, Sporthallen, Mensa, Parkflächen für PKW) bis hin zur lern- und berufsfeldübergreifenden Aus- und Fortbildung der (Nachwuchs-)Fachkräfte.
 
„Damit in unserer Stadt die Aufgaben von heute und morgen professionell erledigt werden können, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte, die anpacken. Diese strategische Aufgabe gehen Stadt und Handwerkskammer mit dem neuen Campus für Berufliche Bildung jetzt gemeinsam an und vertiefen unsere Zusammenarbeit,“ erklären Oberbürgermeister Mike Josef und Bildungsdezernentin Sylvia Weber. „Wir wollen die Aus- und Fortbildung in den Bauberufen integriert denken. Auf unserem Campus für Berufliche Bildung können die Auszubildenden gemeinsam mit den Fachkräften in der Fortbildung lernen und arbeiten, Kontakte knüpfen und sich gegenseitig unterstützen. Besonders freut uns, dass wir mit dem Gästehaus auch eine bezahlbare Unterkunft für die angehenden Fachkräfte bereitstellen und so unseren Beitrag zur Fachkräftegewinnung beitragen können.“
 
„Unsere Vision für den Campus für Berufliche Bildung besteht in einer starken Partnerschaft zwischen der Stadt und der Handwerkskammer, die dazu beitragen wird, die Bildungslandschaft in Frankfurt im Sinne der notwendigen Fachkräftesicherung nachhaltig zu stärken“, fügen Präsidentin Susanne Haus und Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Riess von der Handwerkskammer hinzu. „Wir möchten nicht nur die Talente von morgen ausbilden, sondern sie langfristig ermutigen, eine erfolgreiche Karriere in ihrem jeweiligen Fachbereich anzustreben. Dieser Campus wird ein Ort sein, an dem Bildungseinrichtungen in enger Kooperation die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.“
 
Anfang 2024 soll eine Nutzungs- und Betriebsvereinbarung für den Campus für Berufliche Bildung und dessen Einrichtungen zwischen Stadt und Handwerkskammer unterzeichnet werden, um der gemeinsamen Realisierung des Campus für Berufliche Bildung einen festen Rahmen, in der die verschiedenen Aufgaben der Projektpartner verbindlich geregelt werden, zu geben. 
 
 
Die Pressemitteilung als pdf-download  Zum Campus für berufliche Bildung



Download (3 MB)                                    Download (3 MB)



Informationen und Kontakt

 
Stadt Frankfurt:                                                          :
Thomas Hauf                                                              
Dezernat Bildung, Immobilien und Neues Bauen           
Pressesprecher                                                          
thomas.hauf@stadt-frankfurt.de                      
Tel: + 49. 69. 212-33414


Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main:
Mark Appel
Kommunikation und Marketing
Pressesprecher
appel@hwk-rhein-main.de
Tel: +49 69 971 72-125