Handwerk blickt auf 175 Jahre Demokratiebewegung

Vom 18. bis 21. Mai feiert Frankfurt das 175. Jubiläum der Nationalversammlung in der Paulskirche. Diese arbeitete die Paulskirchenverfassung aus - die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung Deutschlands. Sie legte die Grundlage für spätere deutsche Verfassungen.

Handwerk und Nationalversammlung


Anlässlich des Festakts zum 175-jährigen Jubiläum der ersten deutschen Nationalversammlung und der Ausstellung der Jahrhundertglocke, von links:
Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin; Bernd Ehinger, Ehrenpräsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main; Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main; Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident; Nancy Faeser, Bundesinnenministerin; Hilime Arslaner, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Frankfurt a. M;
Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a.M.; Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt a.M. Foto: Thomas Feda

 


Handwerk gestaltet Nationalversammlung mit


Die Paulskirche ist Wiege der deutschen Demokratie-Geschichte: 1848 fand hier die erste Nationalversammlung statt. Dieses Ereignis wird im Mai 2023 mit einem Festakt „175 Jahre Paulskirche“ begangen. Was kaum jemand weiß: In der Nationalversammlung 1848 waren auch zehn Handwerker vertreten – bereits in der ersten Demokratie-Sekunde Deutschlands hatte das Handwerk somit einen Anteil an der Willensbildung.


Symbol der Demokratie


Als nationales Symbol steht die Paulskirche bis heute für Freiheit. Aufgrund ihrer Rolle als „Wiege der Demokratie“ wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg als eines der ersten Gebäude Frankfurts wieder aufgebaut. Zum 100-jährigen Jubiläum der Nationalversammlung am 18. Mai 1948 wurde die Kirche wiedereröffnet.


Ein Triumphmarsch - auch des Handwerks


Am 18. Mai 1848 ziehen die Abgeordneten feierlich in die Paulskirche ein. Es ist ein Triumphmarsch, ein sichtbares Signal demokratischer Selbstbestimmung. Den Regierenden ist dies ein Dorn im Auge. Doch der Weg zur Demokratie ist geebnet. Die meisten Delegierten sind Akademiker. Was kaum jemand weiß: Auch das Handwerk ist vertreten. Bereits mit der ersten Sekunde der Demokratie in Deutschland hat das Handwerk Anteil an der Willensbildung.
Foto: Wikimedia commons

Foto: Wikimedia commons

Foto: Horst Ziegenfusz/Historisches Museum Frankfurt

Foto: Horst Ziegenfusz/Historisches Museum Frankfurt

Handwerk für Demokratie


Handwerk für Demokratie


Foto: HWK/Heine

Handwerkerinnen und Handwerker packen an. Sie schaffen, entwickeln und gestalten. Heute wie vor Jahrtausenden. Der Nationalversammlung von 1848 gehörten zehn Männer an, die ihre Wurzeln im Handwerk hatten und/oder vom Handwerk geprägt waren:
 

Heinrich Conrad (von) Carl (1795-1867)
Inhaber einer Tuchfabrik, Berlin. Mitglied der Nationalversammlung: 18.05.1848-26.02.1849

Ernst Friedrich Gottschalk (1802-1851)
Gründer und Besitzer einer Baumwollspinnerei, Schopfheim. Mitglied der Nationalversammlung: 01.06.1848-30.05.1849
 
Ludwig Johann Hentges (1818-1891)
Bierbrauer und Gastwirt, Heilbronn. Mitglied der Nationalversammlung: 18.05.1848-26.01.1849
 
Johann Friedrich Hohlfeld (1809-1861)
Besitzer eines Verlags und einer Druckerei, Löbau. Mitglied der Nationalversammlung: 26.05.1849-30.05.1849
 
Florian Franz Göbel (1802-1873)
Inhaber einer Färberei, Jägerndorf, Kreis Troppau. Mitglied der Nationalversammlung: 20.05.1848-13.04.1849

Georg Friedrich Kolb (1808-1884)
Verleger und Publizist, Speyer / Pfalz (Bayern). Mitglied der Nationalversammlung: 18.05.1848-30.05.1849
 
Werner Christian Johannes (1805-1871)
Kaufmann und Fabrikant, Meiningen. Mitglied der Nationalversammlung: 17.11.1848-25.05.1849
 
Ferdinand Nägele (1808-1879)
Schlossermeister, Murrhardt. Mitglied der Nationalversammlung: 18.05.1848-30.05.1849
 
Sebastian Pammer (1802-1876)
Sensenfabrikant und Landwirt, Mattighofen (Österreich). Mitglied der Nationalversammlung: 18.05.1848-24.07.1848
 
Karl Wilhelm Weigle (1788-1884)
Weber und Kaufmann, Hoheneck. Mitglied der Nationalversammlung: 17.03.1849-30.05.1849


Die zehn Handwerker, die 1848 in der Nationalversammlung saßen, haben aktiv zur Gestaltung der deutschen Gesellschaft beigetragen. Sie setzten sich schon damals für die Schaffung eines einheitlichen Handwerksrechts ein, das die Freiheit der Berufsausübung und die Gleichstellung aller Handwerksbetriebe vorsah. Darüber hinaus forderten sie eine Reform des Bildungssystems, um den Zugang zu höherer Bildung für Handwerker zu erleichtern und die Berufsausbildung zu verbessern.

Klingendes Handwerk


Glockengießer: Handwerk mit feinem Klang


Glockengießen ist eine Jahrhunderte alte Handwerkskunst. Viel Erfahrung und Wissen braucht es, damit eine Glocke in Vollendung erklingt. Meist wird die Form für den Guss mit Hilfe von Schablonen aus Lehm, Stein und Sand gemauert. In Schmelzöfen werden Bronze oder ähnliche Legierungen geschmolzen, anschließend wird die heiße, zähflüssige Masse in die Form geleitet. Ist das Metall abgekühlt, wird die Form abgeschlagen; die Glocke wird gestimmt und der Klöppel montiert.
Metall- und Glockengießer sind Experten, um Metall in die richtige Form zu gießen, z.B. zu Kirchen- oder Schiffsglocken oder Armaturen. Foto: Handwerk.de

Metall- und Glockengießer sind Experten, um Metall in die richtige Form zu gießen, z.B. zu Kirchen- oder Schiffsglocken oder Armaturen. Foto: Handwerk.de


Heute ist der Beruf „Metall- und Glockengießer/in der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik“ ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Mehr Infos zum Beruf des Glockengießers

Handwerk präsentiert die Jahrhundertglocke


Handwerk in der Region präsentiert die Jahrhundertglocke 


Klang für den Frieden

Zum Wiederaufbau sollte die Frankfurter Paulskirche ein neues Geläut erhalten. Als Zeichen des Friedens wurde in Bochum die so genannte Jahrhundertglocke gegossen, flankiert von vier weiteren Glocken, die aus dem thüringischen Apolda kamen. Zusammen mit einer verbliebenen Vorkriegsglocke (Christusglocke) bildeten die Glocken 1948 das neue Geläut der Paulskirche. 1987 kam die Jahrhundertglocke in den Sammlungsbestand des Historischen Museums Frankfurt und geriet, wie auch die vier kleineren Glocken aus Apolda, in Vergessenheit.

Zum Paulskirchenfest 2023 ist die Jahrhundertglocke auf dem Frankfurter Paulsplatz zu sehen. Eine Stele neben ihr erinnert an die Teilhabe des Handwerks in der Nationalversammlung von 1848 und verdeutlicht den Stellenwert des Handwerks über die Jahrhunderte bis in heutige Zeit.


Heutiges Handwerk wieder involviert


Die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart wirkt dabei bis heute: So wurden Podest und Stele der 2023 wiederpräsentierten Jahrhundertglocke durch die Metall-Innung Frankfurt-Offenbach von deren Mitgliedsbetrieb John Lohrmann Stahlhandwerk GmbH gefertigt.

 
Die Jahrhundertglocke von 1948, abgestellt nach Demontage 1987. Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Die Jahrhundertglocke von 1948, abgestellt nach Demontage 1987. Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Innenansicht des Mantels während der Einzierung. Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Innenansicht des Mantels während der Einzierung. Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

"Bochumer Verein" gießt die Stahlglocke


Die Glocke aus Stahl ist schlicht gestaltet. Gegossen wurde sie vom „Bochumer Verein“, ein Unternehmen, das heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Auf ihrer Vorderseite prangen die Jahreszahlen 1848-1948, darunter folgt die Inschrift:

 
DAS RAD DES GESETZES DREH SICH / OHN UNTERLASS – GREIF NICHT HIN / EIN IN DIE SPEICHEN /
 
Unter der Inschrift ist ein Radkreuz zu sehen. Den unteren Rand der Glocke ziert der Frankfurter Adler mit Krone auf dem Haupt. Ein Relief rechts zeigt einen herabfahrenden, geißelschwingenden Racheengel, ein weiteres Relief links zeigt einen knieenden, versöhnenden Engel.
 
Auf der Rückseite findet sich die Inschrift:
 
MICH GOSS DER BOCHUMER VEREIN FÜR GUSSSTAHLFA- / BRIKATION AG ZUR JAHRHUNDERTFEIER DER ERSTEN / NATIONALVERSAMMLUNG ZU FRANKFURT AM MAIN / GESTIFTET VON DER VEREINIGUNG DER INDUSTRIE- UND / HANDELSKAMMERN DER BRITISCHEN BESATZUNGSZONE
 
Am unteren Rand ist zu lesen:
 
WIR GEHÖREN EINEM VOLKE AN UND DIE STÄMME / SIND VERSCHMOLZEN + PRÄSIDENT H. V. GAGERN
 


Die Glocken aus Apolda


Die vier kleineren Glocken aus Bronze, die die Jahrhundertglocke flankierten, stammen von der Gießerei Schilling im thüringischen Apolda. Sie ziert die Inschrift:
 
+ ZUR / JAHRHUNDERTFEIER / DER ERSTEN DEUTSCHEN / NATIONALVERSAMMLUNG / 1848-1948 / GOSSEN MICH IM NOTJAHR 1948 / FRANZ SCHILLING SÖHNE APOLDA / THÜRINGEN SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE DEUTSCHLANDS /.
 
Darunter findet sich in kursiven Buchstaben der Ruf LIBERA NOS DOMINE, eine Formel, die Tradition war bei der Firma Schilling.
Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Foto: Deutsches Glockenmuseum/KB

Regionales Handwerk und Paulskirche


Handwerk in der Region und Paulskirche


Das Handwerk im Kammerbezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und die Paulskirche blicken auf viele Jahre enger Verbundenheit zurück. In diesem wohl geschichtsträchtigsten Ort Frankfurts haben die jungen Meisterinnen und Meister ihrer Gewerke traditionell die Meisterurkunden in Empfang genommen. Die Vielzahl höchster Repräsentanten unseres Staates, die den erfolgreichen Meistern hier persönlich zur Meisterprüfung gratuliert haben, macht die innige Beziehung zwischen Paulskirche und Handwerk besonders deutlich.


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält in der Paulskriche die Laudatio auf den Meisternachwuchs   

Youtube Video aktivieren
Um das Youtube Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Einstellungen öffnen

Schillers "Die Glocke"


Schiller. Das Handwerk. Die Glocke

Friedrich Schillers (1759-1805) „Das Lied von der Glocke“ zählt bis heute zu den Meisterwerken deutscher Lyrik. Unzählige Generationen haben es auswendig gelernt, analysiert und interpretiert. Entstanden ist es 1799. Mit „Von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß“ beschreibt Schiller die Kraft, die Handwerk ausmacht. Bis heute.
 
Insbesondere der Beginn des Textes ist ein Klassiker des Deutschunterrichts:
 

Das Lied von der Glocke


Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango.
 
Fest gemauert in der Erden / Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
Heute muß die Glocke werden! / Frisch, Gesellen, seid zur Hand!
Von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben; / Doch der Segen kommt von oben.
 
Zum Werke, das wir ernst bereiten, /Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten, / Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten,/ Was durch die schwache Kraft entspringt;
Den schlechten Mann muss man verachten, / Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist’s ja, was den Menschen zieret, / Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im innern Herzen spüret, / Was er erschafft mit seiner Hand.
 
Nehmet Holz vom Fichtenstamme, / Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepresste Flamme / Schlage zu dem Schwalch hinein!
Kocht des Kupfers Brei! / Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise / Fließe nach der rechten Weise!
 
Was in des Dammes tiefer Grube / Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube, / Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird’s in späten Tagen / Und rühren vieler Menschen Ohr,
Und wird mit den Betrübten klagen / Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne / Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone, / Die es erbaulich weiter klingt.
 

slide